Chopper-Rudi schrieb on 12.08.2023 um 11:57:34:
Hallo Wolfgang,
in der Anleitung vom DZM steht dass er möglichst vibrationsfrei montiert werden sollte...
Kenne das von den Mopeds und 125er aus den 70er die nicht ohne Grund sowohl Tacho als auch DZM immer schwingungsentkoppelt im Kombiinstrument eingebaut hatten. Bevor ich ihn zurückgebe möchte ich da noch was ausprobieren. Alle elektrischen Anschlüsse (Signalleitung an Minuspol der Zündspule) sind verlötet.
Lötstellen sind am Fahrzeug "Bäh". Kabelabbruch ist damit vorprogrammiert.
Zitat:Im Leerlauf zeigt der DZM ca 12000 U/min. und geht hoch beim Gasgeben, also passt alles.
12000 ? - Soll wohl 1200 sein? Und das wäre viel zu viel und ein Zeichen für falschen Anschluss bzw. falsche Einstellung. Die Susi funkt bei jeder Umdrehung ein mal und dreht im Standgas deutlich unter 1000 UpM. Du brauchst als 1:1
Zitat:Tja, warum an der Else einen DZM? Da will ich jetzt keine Diskussion entfachen, aber:
31 PS ja nicht gerade die Welt und damit mann beim sicheren Beschleunigen den optimalen Leistungsbereich des Motors "erwischt", also weder zu untertourig (schädlich für den Motor bzw. Steuerkette usw.) noch zu hochtourig (wenn ihr die Puste schon wieder aus geht...) macht meiner Meinung nach ein DZM durchaus Sinn.
Meine damalige Kawasaki GPZ 500 S mit 50 PS kam erst so richtig ab 7000 U/min. aus dem Quark und drehte dann hoch bis 11000.
Ob man bei 7, 8 oder erst ab 9000 U/min. beschleunigte war ganz egal, es ging einfach nur vorwärts!

Und bei der Else?
Denke das weiß jeder selber...

Gruss Rudi
Die Susi hat praktisch einen eher niedertourigen Traktormotor. Da reicht das Ohr und das Gefühl, um zu hören, wann es zu viel ist bzw. grenzwertig wird. Und da reicht mir und allen, die ich kenne, das Ohr!
Aber das kannst du ja machen wie du willst
Mehr kann ich dir leider nicht helfen