Zitat:Ersteinmal ein herzliches Hallo an die Forengemeinde!
Hallo Willkommen
Zitat:Absolut easy hier Mitglied werden zu dürfen und hoffentlich guten Rat und Tipps zu bekommen, denn den/die brauche ich auch.
Meine Savage,Bj.95,20.000km gelaufen, mit alter CDI-Einheit ( 1-Stecker), ungedrosselt springt einwandfrei an.Sie läuft schön warm und macht keinerlei mucken.
Iiiirgendwann (5,15,50 Minuten) nach erreichen der Betriebstemperatur geht Sie während der Fahrt oder auch im Stand aus, springt sofort wieder an oder aber garnicht mehr bis Sie abgekühlt ist. Endlose Wiederholungen sind die Folge es sei denn Sie kühlt wieder föllig ab.
Kommt mir bekannt vor. Hatte meine auch mal eine Zeitlang. Und war dann weg wie es gekommen war.
Zitat:Folgendes wurde bereits gemacht:
Batterie geladen-Anlasser dreht sauber-Instrumentenanzeige ok ( bleibt auch so wenn die Probleme auftreten) ,
Ok - damit ist der Seitenständerschalter schon mal ok
Zitat:Runoff-Seitenständerschalter und Leitungen kontrolliert, Zündkerze neu- Zündspule-Kabel und Kerzenstecker durchgemessen ok,CDI gegen neue getauscht, Tank gereinigt-Benzinhahn und Sieb gereingt Spritt fließt in allen Stellungen,
Sprit sollte nur in Stellung PRI fliessen wenn kein Unterdruck vorhanden ist
Zitat:Unterdruckschläuche kontrolliert ok, Vergaser zerlegt gereinigt und Membrane kontrolliert ok ( SIE LÄUFT JA TADELLOS BIS ZUM AUFTRETEN DES PROBLEMS!) , DEKO eingestellt und kontrolliert ok,....nichts vergessen, ach ja, Ventile wurden vor ca. 1500km eingestellt-Steuerkette,Spanner und Schiene gewechselt ( Keinerlei ungewöhnliche Geräusche vorhanden).
Nun schraub ich schon seit fast 2 Monate an diesem Phänomen und weis nicht mehr weiter.
Das könnte viele Ursachen haben.
Elektrisch und benzinisch.
Die kann man nur gezielt einkreisen. Bastle dir eine provisorische kleine 12VKontrolllampe irgendwo hin. Und die dann der Reihe nach umklemmen bis du am Ziel bist.
Anfangen würde ich mit der Lampe, immer gegen Masse, an der CDI. Also am Dauerplus, wenn die Zündung eingeschaltet ist. Dann siehst du gleich ob aus irgendwelchen Gründen kein Saft mehr auf der Zündung ist.
Wenn die Lampe immer an ist, auch wenn die Susi während der Fahrt ausgeht und nicht mehr anspringt, gehst du einen Anschluss weiter an die Zuleitung von CDI zur Zündspule. Da muss die Lampe im Stand brennen und flackert ganz schach beim Zünden. Also pro Zündung ganz kurz aus. Nächster Schritt beide Lampenanschlüsse direkt an die Zündspule.
Idealerweise hat man eine separate Zündkerze und kann schnell umstecken zum Testen. Kerze gegen Motorgehäuse legen. Vorsicht Hochspannung!

Es könnte auch ein sporadisch fehlendes Signal vom Zündsignalgeber sein. Alle Leitungen prüfen nach Anleitung. Inkl. Widerstand der Spule. Direkt am abgezogenen CDI-Stecker. Bei Messung an allen Kabeln wackeln.
Oft schon war es bei solchen Fehlern schlicht eine Zündspule mit internem Wackelkontakt. Bei Betriebstemperatur, und die wird ganz nett warm, einfach ein Bruch. Bis sie wieder kalt ist.
Ein beliebter Fehler ist sporadischer Benzinmangel. Das Druckgefälle des Sprits der Susi ist so minimal, dass schon ein ordinärer Spritfilter in der Leitung genau solche Effekte machen kann. Selbst erlebt!
Fahre mal eine Weile auf PRI. Damit kannst du einkreisen ob es vom Unterdruck kommt. Hatte ich auch mal. Musste dann immer unterwegs mal kurz umschalten bis sie sich wieder gefangen hat.
Hast du den Original Tankdeckel? Lüftung desselben ok? Wenn keine Luft nachfliessen kann, bekommst du auch diesen Effekt.
Bei Verdacht auf fehlenden Sprit hilft eine kleine Arztspritze und offener Luftfilterkasten. Wenn sie nicht anspringen will einfach ca. 1ccm Sprit ins Ansaugloch spritzen und starten. Wenn Sie dann gleich losrattert, dann fehlte der Sprit.
Na ja u.s.w. - es hilft da nur probieren. Ich kenne das. 13 Jahre Susi! Und manche Fehler verschwinden wie sie kommen.