Chopperle
Normales Thema Laufleistung Savage (Gelesen: 7981 mal)
Jan
Ex-Mitglied


Laufleistung Savage
23.10.2001 um 10:57:54
Beitrag drucken  
Hallo!
Schreibt mir doch mal Eure Erfahrungen mit der Savage (insbesondere Motor und Getriebe, Elektrik...) bezüglich Laufleistung und Zuverlässigkeit. Wie viele Kilometer hat Euer Moped bisher gelaufen? Welche grösseren Defekte sind aufgetreten?
Würde mich mal interessieren. Habe beim mir 24000 km auf der Uhr. 6000 davon habe ich selbst gefahren, bisher keine Probleme.
Bin auf Eure Antworten gespannt...
Gruss, Jan
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Bauer
Ex-Mitglied


Re: Laufleistung Savage
Antwort #1 - 23.10.2001 um 23:54:17
Beitrag drucken  
Hi Jan!
Generell hängt die Laufleistung bei großen Einzylindern vor allem vom Warmfahren ab! Kalter Motor und Vollgas führt (fast) immer zu starken Verschleiß an Kolben und Zylinder, vor allem, wenn man dazu noch billiges (Auto-) Öl fährt. Bei der Savage dauert es noch dazu ewig, bis mal Öl im Zylinderkopf ankommt (siehe Schrauberbuch).  
Auch Zündkerze, Luftfilter, Ölfilter usw. sollte man nach Anleitung wechseln.
Was gibts sonst noch?
Chrom und Lack (am Rahmen) sind bei mir echt scheiße: meine 3 x so alte SR 500 sah hier echt besser aus...
Beim Motor hört man öfters was von kaputten Kopfdichtungen infolge von "lange Vollgas auf der Autobahn".
Alte Zylinderköpfe können auch reißen, d.h. von Ventil zu Ventil bzw. zu der Kerze entstehen Risse. Problem: im Gegensatz zu anderen Motorrädern repariert das keiner und Köpfe sind teuer...(Risse sind ein generelles Problem bei 4- Ventil Einzylindern)
Die Ventile müssen genau auf das selbe Maß eingestellt werden, weil sonst die Kipphebelachse "seitlich" Druck kriegt.
Also:
1.) Warmfahren (mind.5 km)
2.) Mindestens teilsynthetisches (Motorrad-) Öl
3.) Kerze usw. nach Anweisung erneuern, Ventile einstellen...
4.) Nicht von HH nach M Vollgas fahren
5.) Bei komischen Geräuschen gleich nachgucken (lassen)

Von Getriebe oder Elektrik habe ich noch nix negatives gehört, außer das die Batterien (in Folge mangelhafter Wartung?!) oft nur 2 - 3 Jahre halten. Dafür kosten sie - bezogen auf die Leistung- aber auch nicht viel...
Zahnriemen sollen 20.000 km halten (nach Suzuki), schaffen aber oft das doppelte (Pflege?!).
Ansonsten ist auch immer das Glück mit im Spiel: nen Kumpel von mir fährt seine SR 500 z.B. seit 12 Jahren bzw. 80.000 km mit ungeöffneten Motor (!) und der ersten Zündkerze (!!!!!), was beides nach der Literatur unmöglich ist......
Außerdem ist noch zu sagen, das Leistungssteigerung praktisch immer zu weniger Haltbarkeit führt, außer vieleicht wenn Profis richtig in die Trickkiste greifen (...... was richtig teuer ist).
Richtig viele Kilometer mit Deiner Schüssel wünscht Dir der
Bauer


  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Spirou
Ex-Mitglied


Re: Laufleistung Savage
Antwort #2 - 01.11.2001 um 12:19:04
Beitrag drucken  
Also meine Savage hat jetzt ca. 75.000 km drauf
Bei 40.000 hats den Antriebsriemen zerlegt und bei 50.000 kam ein Übermaßkolben rein. Und bei 55.000 mußte ich die Steuerkette und den Steuerkettenspanner austauschen.
Vor kurzem hab ich ins Hinterrad ein neues Lager eingebaut, da das alte ausgeschlagen war. Hab mir den Lagersitz etwas aufdrehen lassen und dann ne Alubüchse reinsetzen lassen, in die der neue Lagersitz gedreht wurde (ist schon Klasse wenn man in nem Maschinenbaubetrieb arbeitet !!!). Hat mich ein paar Bier gekostet und wird wohl ne Weile halten.

Ansonsten hab ich noch keine größeren Schäden gehabt.
Bis auf Austausch der Gabelbrücke, Standrohre und komplettes Vorderrad, dies aber aufgrund eines Unfalls.

Bis dann

Lars
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Bikerfreak
Ex-Mitglied


Re: Laufleistung Savage
Antwort #3 - 16.03.2002 um 07:11:52
Beitrag drucken  
Hallo zusammen,

Man hat mir gesagt, dass der Zahnriemen der Savage geschmiert werden muß. Andere wiederum sagen das man das nicht braucht. Ich bin relativ neu und frage mich, was jetzt stimmt ? Kann mir einer sagen , was stimmt ? Wenn dieser geschmiert werden muß, womit und wie oft ?

Gruß Bikerfreak
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jogi
Ex-Mitglied


Re: Laufleistung Savage
Antwort #4 - 16.03.2002 um 10:11:47
Beitrag drucken  
Moin Moin

der Riemen muss nicht geschmiert werden. Wichtig ist auf die Riemenspannung zu achten. Zu stramm macht Riemen tot. Auch sollte der Riemen nicht "schräg" eingebaut werden, da sich sonst eine Seite stärker abnutzt. Grobe Verschmutzungen sollten entfernt werden um die Laufflächen der Riemenscheiben nicht zu zerstören. Manche schwören zur Beseitigung des Quietschens auf Harley Produkte (Hirschtalg). Manchmal hilft auch schon das Abreiben des Riemens mit einer Seifenlösung, meist ist aber der Riemen nicht korrekt eingebaut/gespannt etc. Meiner quietscht eigentlich nur noch im Regen, damit kann ich aber gut leben.

bis denn

Jogi
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Neidhard
Ex-Mitglied


Re: Laufleistung Savage
Antwort #5 - 16.03.2002 um 19:44:43
Beitrag drucken  
Zwinkernd Hallöle - also - entweder sprühe ich den gereinigten
riemen mit silikonspray ein, oder  riemenspray , welches
man im industriezubehör, zBsp. bei Würth bekommt.

  flutscht super.


                           Ralphi
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Intruder
Ex-Mitglied


Re: Laufleistung Savage
Antwort #6 - 19.03.2002 um 02:21:37
Beitrag drucken  
Laut lachend
Hi Bikerfreak :
Unsere LS Bj. 87 hatte bis zum jetzigen Motorschaden 45000KM mit einem Zahnriemen runter ohne jemals geschmiert zu werden.
Ich wüßte allerdings auch nicht mit was geschmiert werden sollte.
Haftende Mittel würden auch Staub, evtl. Sand haften lassen, der dann wie Schmirgel arbeitet.Für gegenteilige Ansichten wäre ich dankbar.

Mit viertaktendem Gruß,Intruder
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Tiamat
Ex-Mitglied


Re: Laufleistung Savage
Antwort #7 - 18.07.2002 um 05:19:39
Beitrag drucken  
Der Riemen muss nicht geschmiert werden. Quietscht er im Regen ist das OK (ignorieren, lautere Tüte einbauen Zwinkernd ), quietscht er immer gibts dafür zwei Gründe: der Riemen ist nicht 100 % gerade eingebaut -oder- er schleift irgendwo an der Riemenabdeckung. Im ersteren Fall unbedingt nachsehen und -stellen, denn darunter leidet sowohl der Riemen selbst als auch beide Riemenscheiben! unentschlossen
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
kahos
Ex-Mitglied


Re: Laufleistung Savage
Antwort #8 - 18.07.2002 um 12:00:48
Beitrag drucken  
also zum Riemen wurde glaub alles gesagt, meiner quietscht halt bei regen, bzw beim nass werden und beim wieder trocknen und wurde noch nicht gewechselt.
mein mopped hat jetzt 35tkm drauf:
1. bei ca8tkm Zylinderfußdichtung leckt, wurde auf Kulanz (halbe/halbe) getauscht
2. bei ca 24tkm Zündkerzenstecker läßt wasser durch, zündkabel korrodiert, Stecker getauscht
3. bei ca 20tkm und 24tkm Motorseitendeckel undicht, erst rechts später auch links, neu abgedichtet mit flüssigdichtmasse
4. Vergasermembran gerissen, provisorisch geflickt, da Membran+Gasschieber = ein kleines Vermögen (100€+, dafür kriegt man bei anderen schon fast einen kompletten vergaser), noch hälts bin mal gespannt wielang es den benzindämpfen wiedersteht.
und dann hat noch irgendeine sau mein mopped einfach umgefahren, wieder hingestellt und is abgehaun, Delle im Tank von der Bordsteinkante vermutlich, Delle im Krümmer!, Lenker Verbogen, Riemenrad hinten ein Stück vom Rand rausgebrochen, Fußrastenanlage verbogen.

ansonsten bin ich noch nie richtig liegengeblieben, mehr oder weniger regelmäßig alle paar monate haben sich irgendwelche kontakte losvibriert und sie will erstmal nich anspringen, war aber immer schnell behoben, außerdem war ein paarmal die batterie einfach am Ende (nachdem ich sie nach dem ersten zusammenbruch nich gewechselt sondern einfach wieder aufgeladen und wieder eingebaut hatte eigentlich kein wunder) bin aber trotzdem immer weggekommen, anschieben is zwar anstrengend aber es geht durchaus.
Also insgesamt bin ich mit der zuverlässigkeit sehr zufrieden.

Wartung hab ich alles selbst gemacht, das mit den vielen Kilometern ohne öffnen des Motors is aber so ne sache, manche sagen eben auch wer seinen nicht rechtzeitig aufmacht kann durchaus noch ziemlich lange fahrn bevors wirklich nicht mehr geht, aber dann is dafür auch wirklich heftig was kaputt.  Da ich meinem mopped ziemlich viel kurzstrecke zugemutet hab und das auch bei jedem wetter (bin schon öfters nach 30km fahrt mit 20° öltemperatur angekommen, das kann nich gesund sein! vielleicht sollte man im winter ein paar kühlrippen irgendwie abdecken oder so) werde ich meinen wohl eher früher aufmachen, wenn ich die zeit find wohl schon diesen Winter.

sorry für den roman, aber vielleicht liests ja trotzdem jemand Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert