Hi,
>schmeiss deinen Regler raus! Der ist höchstwahrscheinlich im SAVAGE-Himmel ..
>hatte ich bei meiner alten KAWA auch mal..
Muss nicht sein - er kann einen ordinären Masse-Fehler haben.
Oder er macht einen Messfehler!
>Auf den 3 Gelben ist der Drehstrom vom Generator drauf. WECHSELSTROM!!
Da ist nicht Strom "drauf", sondern Spannung. Man misst ja hier auch nicht mit dem Amperemeter, sondern mit dem Voltmeter.
>Also auf AC messen!
Ja - AC - Volt
>Zum Messen die schwarze Klemme vom Messgerät auf Masse (Motor) dann einen
>nach dem anderen gelben messen Spannung sollte bei jeden Kabel gleich sein +/-
>paar Volt.
Nein - diese Messung wäre Unsinn und nichts aussagend. Man muss bei Drehstromsystemen immer eine Phase gegen die andere messen. Eine Messung einer Phase gegen Masse bringt schlicht "keinerlei" verwertbare Aussage weil es bei einer Drehstromlima gar keine Masse gibt. Die entsteht erst künstlich im Brückengleichrichter. (hier im Regler integriert)
>Als Kontrolle Schwarze Klemme an einen Gelben und mit der Roten an einen anderen >gelben zwischen den gelben wird die Spannung doppelt so hoch sein wie gegen >Masse gemessen..

Ohne Belastung durch den Regler bis zu 100 Volt! Vorsicht!
>Aufpassen das nichts zusammen kommt!! Ich bin mir jetzt auch nicht sicher ob die >Messerei bei def. Regler funktioniert

zumindest mist man dann meist Mist.
>Die Blinkfrequenz nimmt übrigens bei steigender Spannung zu!
>Überprüfe deine Batterie!! Die kann auch hin sein (überladen)
ja
>Schau ob deine ganzen Lampen noch brennen!! 20V bei 12V ist schon hart!
>Bei der Kawa waren alle hin!! inklusive aller Kontrolllampen und der >Tachobeleuchtung
>Ein haariges erlebnis!
>(Und nur weil ich eine kurze Testfahrt ohne Batterie gemacht habe 20sec!)
>Lehrgeld 8)
Sollte bei intaktem Regler aber nicht passieren.
Zusammenfassung: Bei einer intakten Batterie kann da gar keine Spanung von 20 Volt anliegen. Direkt an der Batterie gemessen. Der Innenwiderstand einer intakten Batterie verhindert automatisch eine so hohe Spannung
Eine Messung zwischen Batterie (Plus) und Motor (Minus) kann abenteuerliche Werte bringen wenn die Masse zwischen Motorblock, Rahmen und Batteriemasse fehlt.
>Edit:
>Jetzt habe ich gerade noch gelesen, das es schon einmal aufgetreten ist!! Schau
>ob deine Minuskabel richtung Batterie überall guten Kontakt haben

s.o.
>Der Regler regelt bei Masseverlust hoch!!
Muss bzw. darf er nicht. Der Regler bzw. der interne Brückengleichrichter erzeugt erst die Masse und Plus (bezogen auf die Drehstromlichtmaschine) im System Eine Überspannung wird im intakten Regler automatisch vernichtet.(Shuntregler)
Habe ich erst selber wieder gemerkt weil es mir die Sicherung mehrmals rausgehauen hat. Somit die Batterie vom restlichen Bordnetz getrennt ist. Da steigt auch ohne Batterie die Spannung nicht merklich an. Zumindest nicht bei eingeschaltetem Licht.
Wenn der Regler bzw. der "Shunt"regler defekt ist, kann natürlich die Spannung steigen. Das geht zunächst bei intakter Batterie relativ langsam. D.h. die Batterie wird permanent überladen. Irgendwann ist sie dann mehr oder weniger leergekocht, wird also hochohmig und die Spannung steigt kräftig weiter.
Das könnte hier der Fall sein. Hier hilft nur
1: korrektes messen
2: eine andere intakte Batterie zum Test und Messung ob der Regler auf max. ca. 14,4 Volt begrenzt.
Wichtig: Die Masse muss stimmen! Relevant ist dazu nur die Masse des Reglers zur Masse der Batterie! Der Regler regelt nur bezogen auf seine "eigenen" Anschlüsse (Plus und Minus) Die Lichtmaschine selbst hat keine Masse! Weil es eben ein Drehstromsystem ist. Also muss sowohl Masse und Plus vom Regler 1:1 direkt an der Batterie anliegen. Deswegen wird die Masse ja auch nicht wie früher übe jeweils den Rahmen geführt sondern geht im Kabelbaum direkt von Minus-Regler zu Minus-Batterie. Genaus wie Plus-Regler über die Sicherung zu Plus-Batterie.
Alle Messungen sollten also immer bezogen auf Batterie- bzw. Regler Minus erfolgen.Die Motormasse ist nur für den Anlasserstrom da. Bzw. als Ableiter für den Strom des Zündfunkens.