Chopperle
Normales Thema Laufgeräusche LS 650 (Gelesen: 9424 mal)
Jan
Ex-Mitglied


Laufgeräusche LS 650
30.08.2001 um 00:48:21
Beitrag drucken  
Hallo zusammen,
der Motor unserer Savage produziert bekannterweise ein schönes Konzert unterschiedlicher Geräusche. Ein leichtes Tickern aus dem Bereich des Zylinderkopfes zeigt, solange es im Rahmen bleibt, an, dass der Motor noch über ausreichendes Ventilspiel verfügt. Rasselt´s auf der rechten Seite, ist die Steuerkette im Eimer. (Bei mir war der Spanner nach 22000 km schon über die letzte Raste hinaus. -> Kette ca. 5mm zu lang. Springt der Spanner ganz raus, gibts kapitalen Motorschrott...
Eine Frage hätte ich an Euch: Bei einer bestimmten Drehzahl taucht ein deutlich hörbares metallisches Geräusch aus dem mittleren Zylinderbereich auf. Allerdings nur bei betriebswarmem Motor (ab ca. 75 Grad Öltemp., SAE 10W40 Mineralöl) und nur bei genau dieser Drehzahl (2. Gang, ca. 30 km/h). Ich vermute, dass der Kolben im Zylinder ein wenig kippen kann, und daß das Klackern daher kommt. Hört Ihr das bei Eurer Savage auch? Und wenn ja, wann? Übrigens, Kurbelwellenhauptlager und Pleuellager fallen raus, Motor wurde letzten Winter komplett zerlegt und vermessen, alles in der Einbau- bzw. Betriebstoleranz.
Bin auf Eure Antwort gespannt,
Gruss, Jan
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
HJW
Ex-Mitglied


Re: Laufgeräusche LS 650
Antwort #1 - 30.08.2001 um 09:56:40
Beitrag drucken  
Hi Jan! Seit kurzem habe ich auch dieses Geräuch, kam bloss noch nicht dazu es genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei einer bestimmten Drehzahl rasselt es so als ob ein Blech oder irgend was anderes metallisches locker wäre. Jetzt wo du sagst das es der Motor sein kann, werde ich wohl doch mal schauen was es ist. Sollte es der Motor sein, müsste es doch in anderen Drehzahlen auch rasseln oder? Von der Geschwindigkeit ist es bei mir aber nicht abhängig. Wenn das Geräuch da ist brauche ich nur hoch schalten und weg ist es. Vieleicht hat ja jemand anderes eine Idee was es sein kann. Bevor ich den Motor auseinander nehme. HEIKO!
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Laufgeräusche LS 650
Antwort #2 - 31.08.2001 um 10:28:05
Beitrag drucken  

Jan schrieb on 30.08.2001 um 00:48:21:
>Hallo zusammen,
>der Motor unserer Savage produziert bekannterweise ein schönes Konzert unterschiedlicher Geräusche.

Das habe ich von Anfang an. Ich habe das Teil mit ca. 5 TKM gekauft. Im oberen Teillasttbereich wird es oft unangenehm bzw. unschön. Tempo 110 ist so das Limit. Bei gleichmäßigen 120 rasselt es wie in einer Schraubenkiste  Laut lachend

Beim weiteren Gasgeben ist wieder Ruhe. Ich will aber nicht immer Vollgas fahren. Gemütliches Dauerfahren geht also bloß mit ca. 110.

Ich denke daß mein Motor mal geprüft und/oder überholt werden sollte. Nur wer macht das? Zu den zwei hiesigen mir bekannten Werkstätten habe ich kein Vertrauen. Und auch keine Lust gleich einen Tausender für einen Komplettcheck hinzulegen. Laut KVA. Da ich selbst keine Werkstatt habe und auch niemanden mit Werkstatt kenne würde ich das gerne mit jemandem Erfahrenen, der so was hat, zusammen machen oder  von ihm machen lassen. Z.b. im Winter. Notfalls könnte ich den Motor auch selbst ausbauen und jemandem bringen. Aber größere oder motorinterne Arbeiten kann ich in meiner Mietgarage nicht machen.

  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Jan
Ex-Mitglied


Re: Laufgeräusche LS 650
Antwort #3 - 03.09.2001 um 02:25:25
Beitrag drucken  
Hallo Wolfgang,
wenn Du keine Defekte festgestellt hat, die es unbedingt notwendig machen, den Motor zu öffnen, solltest Du das auch nicht machen. Es gibt keinen Grund ein einwandfrei funktionierendes Gerät zu zerlegen. Der Motor leidet unter einer solchen "Operation" immer (->Gewinde, Kurbelgehäusehälften...) Es gibt nichts Ärgerlicheres, als nachher einen Motor mit Öllecks zu haben, die man mühevoll wieder abdichten muss. Ich hatte meinen Motor nur zerlegt, weil ich sicher gehen wollte, dass die viel zu lange Steuerkette keine weiteren Schäden verursacht hat. Dabei habe ich die Gelegenheit genutzt, den gesamten Motor wie im der Reparaturanleitung beschrieben, zu vermessen. Nach (damals) etwas über 20000 km war noch alles gut in den Toleranzen. Es hätte also eigentlich keinen Grund gegeben, sich die Arbeit zu machen.
An die wichtigsten Bereiche des Motors kommst Du sogar ran, ohne ihn auszubauen. Der Zylinderkopfdeckel lässt sich einwandfrei bei eingebautem Motor abnehmen, ebenso die beiden Kurbelgehäuseseitendeckel. Die Steuerkette kann man bei Bedarf durch diese beiden Öffnungen welchseln. (wer allein arbeiten muss, sollte den Motor sowieso im Rahmen lassen, das Ding ist elend schwer, ca. 65 kg).
Auch wenn Du in ´ner Mietgarage schrauben musst, ist das kein Problem. Ich habe das Ganze in einem kleinen Kellerraum gemacht. Kauf Dir die Reparaturanleitung und GUTES Werkzeug z.B. Proxxon Steckschlüsselsatz, und dann nur Mut. Ist alles einfacher als es aussieht. Wenn Du nicht weiterweißt, schreib mir ne EMail, wenn ich kann, will ich Dir gerne  mit ein paar Tips aushelfen. Wie gesagt, vernünftiges Werkzeug ist Voraussetzung, sonst bekommst Du bestimmte Schrauben gar nicht gelöst. Eine besondere Schweinerei ist z.B. das vordere Riemenrad. Passt das Werkzeug nicht perfekt, hast Du keine Chance...
Mit einer neuen Steuerkette und präzize eingestellten Ventilen (Ventilspiel überall 1/10 mm) gehen die mechanischen Geräusche wieder auf ein erträgliches Mass zurück. Alle 6000 km Öl und Filter wechseln, Ventile einstellen und alle Schrauben nachgucken reicht vollkommen aus. So schnell geht ein Motor, der immer vorsichtig warmgefahren wird, nicht kaputt.
Viel Spass beim Schrauben,
Jan
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Laufgeräusche LS 650
Antwort #4 - 04.09.2001 um 13:37:14
Beitrag drucken  
Hallo Jan

danke für die Tips. Bin leider kein so großer "Schrauber" mehr. Früher (ca. 1970) sah das noch anders aus. Da habe ich auch noch alles selber gemacht. Heute fehlen mir leider die Räumlichkeiten und die Zeit. Solche Arbeiten muss ich auf viele Tage verteilen. Und das geht halt in einer normalen Garage schlecht. Muss mir halt irgendwo ein Plätzchen zum Schrauben suchen wo ich das Teil auch mal halb zerlegt eine Weile stehen lassen kann.

Gruss Wolfgang
  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Spirou
Ex-Mitglied


Re: Laufgeräusche LS 650
Antwort #5 - 04.09.2001 um 14:29:36
Beitrag drucken  
Hallo Leute !

Also bei Schraubereien am Motor ist wie Jan geschrieben hat gutes Werkzeug absolut von Nöten. Auf jeden Fall sollte man eine Reperaturanleitung benutzen, und auch darauf achten, welche Schrauben oder Muttern Linksgewinde haben. Wenn man darauf nicht besonders acht gibt hat man Ruckzuck die zu lösende Schraubverbindung noch fester angezogen, und dann ist es eine Heidenarbeit das ganze wieder zu lockern. Das ist mir passiert, wie ich ganz geschwind ohne genauer nachzuschauen noch eine Mutter (mit Linksgewinde) lösen wollte.

Lars
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Norbert
Ex-Mitglied


Re: Laufgeräusche LS 650
Antwort #6 - 12.09.2001 um 05:10:25
Beitrag drucken  
Ich habe meine Savage mit einem Kilometerstand von 20 000 Km gekauft und in den letzten 4 Monaten 11 000 weitere Kilometer gefahren.
Am Anfang lief mein Motor auch noch ziehmlich ruhig aber in letzter Zeit höre ich auch ein metallisches Klicken (kein Ventilgeräusch) beim Beschleunigen.
Vorsorglich habe ich mir beim Händler eine neue Steuerkette und das nötige Zubehör (304 DM) gekauft danach den Motor geöffnet und vermessen (Steuerkette, Nockenwelle) aber es war noch alles im grünen Bereich, also Motor wieder dichtgemacht.
Also wenn ein Kolben kippt hört mann das ganz gewaltig und nicht nur in einem besonderen Drehzahlbereich deshalb schließe ich das mal aus.
Ich habe bis jetzt den Fehler noch nicht gefunden werde aber im Winter den Motor zerlegen und genau nachschauen.
Ich benutze übrigens seit einer Woche vollsyntetisches Motoröl 5 W 40 da dieses schneller in den Kopf gelangt und an heißen Tagen mehr Reserven hat.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Gregor
Ex-Mitglied


Re: Laufgeräusche LS 650
Antwort #7 - 03.10.2001 um 22:27:17
Beitrag drucken  
Hallo zusammen,
habe in letzter Zeit beim leichten Gasgeben(vielleicht auch später aber dann höhr ichs wohl durch die Motorgeräusche nicht mehr Zwinkernd) in allen Gängen ein metallisches Schleifen, dachte erst an den Zahnriemen, dafür hört es sich aber zu metallisch an. Kann das auch mit der Steuerkette zusammenhängen (Motor hat laut Tacho erst 14tkm) oder was gibts sonst noch für Möglichkeiten?
Gruss Gregor
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Norbert
Ex-Mitglied


Re: Laufgeräusche LS 650
Antwort #8 - 30.01.2002 um 04:21:02
Beitrag drucken  
Also ich habe jetzt mein Moped zerlegt und festgestellt das die Kurbelwelle Spiel hat.
Wenn ich am Schwungrad wackele bewegt sich dieses merklich hin und her wieviel kann ich nicht genau sagen aber man spürt und hört es. Ich werde evtl. neue Lager einbauen.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert