Hallo zusammen
und danke für die bisherigen Antworten/Bemerkungen!
Ich kam erst heute aus dem Urlaub wieder...
Also ich versuche mal zu konkretisieren:

"Du schreibst auch nicht welchen Typ Du eingesetzt hast." ->Typ ist Original D1071 in TO-220 Bauform. Dieser Typ sind auch meine 10x Ersatz aus Fernost (=).
"Wenn Sawage1995 schon mal weiß (?), was ein Darlington ist, gehe ich davon aus, dass er weiß was er tut." -> Naja, Mikroelektroniker bin ich nicht, aber so klein wenig allgemeines Verständnis ist schon da.

Und ich kann einigermaßen googeln und habe Bekannte, die mit Mikroelektronik besser können als ich. -> Problem ist, dass die Elektronik-Spezialisten die Umgebungsschaltung nicht kennen... Mein Spezialist aber meint z.B., dass eben dieser Typ eine Schutzdiode enthält und rät mir tunlichst von Ersatztypen ohne diese Diode ab. In den entsprechenden Foren liest man aber von allen möglichen verwendeten Typen, die auch gehen...
"Ich empfehle ihm eine neue oder gebrauchte TCI zu kaufen. " -> Ganz davon abgesehen, was eine neue im Verhältnis zum Zeitwert der Suzi kostet (!), würde ich das ja sogar tun...
Da ich die Ursache für das "Transistorsterben" aber nicht kenne, habe ich große Angst davor, auch das neue/gut gebrauchte Steuergerät wieder zu töten! Und das ist dann nimmer lustig... Bei 6 Euro für 10 Transen kann ich das oft versuchen, aber bei Steuergeräten > 400 € würde ich den Fehler gerne vorher kennen und beseitigen! ("leider wird immer wieder der Fehler gemacht, dass ohne systematisches Messen einfach nur ausgetauscht wird,") - genau!
Mich würden also deshalb noch weitere Vorschläge interessieren, was konkret an welchen Stellen gemessen werden kann/muss, was das Absterben der Transistoren verursacht (ggf. auf der Platine).
Gerne nehme ich auch Hinweise auf zu "Reparateuren" für das Steuerteil. Habe da schon viel gutes gelesen, aber bislang keinen gefunden...
Vielleicht ist ja noch was anderes auf der Platine faul?
Danke im Voraus schonmal für eure Antworten/Hinweise!