Chopperle
Normales Thema Erhhaltungsladung Batterie (Gelesen: 6430 mal)
kassi60
Ex-Mitglied


Erhhaltungsladung Batterie
01.02.2010 um 11:46:26
Beitrag drucken  
Hallo Leute
Habe seit 2 Wochen meine Batterie am Ladegerät(Saito)mit "Erhaltungsladung" angeschlossen. Mir fällt auf,das die Batterie "leise brodelt/knistert"! Ist das normal??,oder muß ich mir da Sorgen machen
LG kassi60 ???
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #1 - 01.02.2010 um 12:00:11
Beitrag drucken  
Zitat:
Hallo Leute
Habe seit 2 Wochen meine Batterie am Ladegerät(Saito)mit "Erhaltungsladung" angeschlossen. Mir fällt auf,das die Batterie "leise brodelt/knistert"! Ist das normal??,oder muß ich mir da Sorgen machen
LG kassi60 ???


Hi,

vergiss diese ganzen Erhaltungsladetechniken. Das bringt i.d.R ausser Zeit- und sinnloser Geldverschwendung nichts oder nur bei wirklich sehr guten Geräten. Deines gehört da offensichtlich nicht dazu. Sonst würde es nicht bruzzeln.

Ich hatte auch mal so einen billigen Erhaltungslader. Der hat mir nur die Batterie leergekocht. Vergiss es.

Also aufladen, abklemmen, stehen lassen. Alle 2-3 Monate wiederholen. Nicht öfter! Oder per Schaltuhr eine Stunde in der Woche aktivieren. Das reicht auf jeden Fall gegen Selbstentladung.

Ich stelle meine Susi im November oder anfand Dezember unter die Plane und mache mir nicht mal mehr die Mühe die Batterie auszubauen. Steht also den ganzen Winter im Freien! Und springt im Februar / März normalerweise wieder gut an. Und wenn nicht, was auch schon mal vorkam, dann kurz Starthilfe vom Auto. 3 bis 5 Sekunden dann läuft sie.

Ist übrigens eine billige Markenbatterie aus dem Autozubehörladen. Ca. 20 EUR. Mehr gebe ich für so eine Bakterie nicht mehr aus. Und die halten locker 3 bis 5 Jahre. Ich habe jetzt die dritte in 13 Jahren drin. Die teuren sind auch nicht besser.


  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
kassi60
Ex-Mitglied


Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #2 - 01.02.2010 um 13:08:19
Beitrag drucken  
Hi Wolfgang
Meine "Kleine" steht auch unter ne Plane. Habe seit cirka 4-5 Jahren eine Exide-Bike Batterie verbaut. Bisher habe ich die Batterie im "Winter" ausgebaut,im Februar ans Ladegerät- und nach 2/3 Starversuchen,ist "Sie" auch angesprungen!! Werd die Batterie abklemmen! Und dann weiter so verfahren.wie Du es beschrieben hast!
Danke sagt kassi60 Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
lautermeck
Schon etwas älter
***
Offline



Beiträge: 154
Standort: in der Mitte von Mecklenburg, Deutschland, deutschland-nord, 563, 177, MV, Mecklenburg-Vorpommern
Mitglied seit: 29.04.2006
Geschlecht: männlich
Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #3 - 03.02.2010 um 08:50:36
Beitrag drucken  
Hallo Leute,

ich habe für meine Gelbatterie nur 42 EUR bezahlt. Vor ca. 4 Jahren habe ich das Teil eingebaut und nix mit Erhaltungsladung oder kein Saft nich.
Ich habe meine Else mal aus gesundheitlichen Gründen 10 Monate stehen lassen müssen. Auch nach dieser langen Standzeit gab es keine Probleme.
Mir ist ein Fall bekannt von einer Gelbatterie die jetzt das 14 Jahr in Nutzung ist, ohne dass sie jemals ausgebaut oder von einem Ladegerät geladen wurde.
Was ich auch gut finde ist die Tatsachen, dass bei dieser Batterie keine Säure austreten kann.
Also ich denke das ist eine Überlegung wert, wenn eine neue Batterie her muss.

Viele Grüße aus Mecklenburg

lautermeck
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #4 - 03.02.2010 um 09:59:43
Beitrag drucken  
>Hallo Leute,

Hallo Leut <g>

Zitat:
ich habe für meine Gelbatterie nur 42 EUR bezahlt. Vor ca. 4 Jahren habe ich das Teil eingebaut und nix mit Erhaltungsladung oder kein Saft nich.

Ich habe meine Else mal aus gesundheitlichen Gründen 10 Monate stehen lassen
müssen. Auch nach dieser langen Standzeit gab es keine Probleme.


Das ist bei guten Batterien üblich

Zitat:
Mir ist ein Fall bekannt von einer Gelbatterie die jetzt das 14 Jahr in Nutzung ist,
ohne dass sie jemals ausgebaut oder von einem Ladegerät geladen wurde.

Was ich auch gut finde ist die Tatsachen, dass bei dieser Batterie keine Säure austreten kann.


Das ist sicher ein Vorteil. Andererseits habe ich mit "offenen" Bakterien noch nie wegen Säureaustritt Probleme gehabt.

Zitat:
Also ich denke das ist eine Überlegung wert, wenn eine neue Batterie her muss.


Du hast dann offensichtlich Glück gehabt mit deiner Gelatine

Ich hatte bisher in mehreren Neuwagen GEL-Bakterien drin. Da hat keine länger als 2-max. 3 Jahre gehalten. Dann kam jeweils eine normale Bakterie rein und die haben dann problemlos länger gehalten. Meine jetzige Normale in der Susi ist ohne jede Pflege seit 4 Jahren drin. Die im Auto bestimmt 6.

Aber ich will nicht grundsätzlich gegen GEL meckern. Ist halt bei allem ein Glücksspiel.


  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Chopper73
Junior
**
Offline


... ride safe and free
...

Beiträge: 98
Standort: Celle, Deutschland, deutschland-nord, 400, 341, NI, Niedersachsen
Mitglied seit: 29.03.2010
Geschlecht: männlich
Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #5 - 30.03.2010 um 17:07:59
Beitrag drucken  
Hi,

muss ich die Bakterie Laut lachend wirklich jedesmal wie "vorgeschrieben" zum Aufladen ausbauen (wegen Stöpsel auf) und vorm Einsetzen eine Stunde entlüften lassen...?
Habs meißtens eilig Zwinkernd

Gruß Chopper

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #6 - 30.03.2010 um 17:49:42
Beitrag drucken  
Chopper73 schrieb on 30.03.2010 um 17:07:59:
Hi,

muss ich die Bakterie Laut lachend wirklich jedesmal wie "vorgeschrieben" zum Aufladen ausbauen (wegen Stöpsel auf) und vorm Einsetzen eine Stunde entlüften lassen...?
Habs meißtens eilig Zwinkernd

Gruß Chopper



Wer schreibt das vor?

In der Praxis ist das völlig egal. Wenn du deinen Motor laufen lässt, bekommt Sie mehr Ladestrom als von jedem üblichen Motorradladegerät.

Stöpsel öffnen ist eine eigentlich völlig überflüssge Sicherheistmassnahme. Die haben eh alle ein Luftloch. Und im Motorrad wird sie i.d.R. stärker beansprucht als am modernen Ladegerät. Die "kochen" beim Laden heute nicht mehr so wie früher.

Früher (tm), als die Ladegeräte noch keine Regelung oder Abschaltung hatten, fingen Batterien an zu kochen wenn sie voll waren. Um eine Explosion zu vermeiden musste man sie eben aufschrauben. Rein sicherheitshalber.
  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Chopper73
Junior
**
Offline


... ride safe and free
...

Beiträge: 98
Standort: Celle, Deutschland, deutschland-nord, 400, 341, NI, Niedersachsen
Mitglied seit: 29.03.2010
Geschlecht: männlich
Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #7 - 01.04.2010 um 00:10:25
Beitrag drucken  
Hi,

so stehts jedenfalls in der Bedienungsanleitung meines Ladegerätes und oft auch auf den Beipackzetteln von neuen Batterien.

Du sagst also, laden am/im Moped ist kein Problem. Sollte ich dann einen Batteriepol
abklemmen oder kann ich das Ladegerät einfach so mit Klemmen ranhängen?

Gruß Chopper
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #8 - 01.04.2010 um 00:36:47
Beitrag drucken  
Chopper73 schrieb on 01.04.2010 um 00:10:25:
Hi,

so stehts jedenfalls in der Bedienungsanleitung meines Ladegerätes und oft auch auf den Beipackzetteln von neuen Batterien.


Habe ich ehrlich gesagt noch nie so gelesen. Ausser Stöpsel aufmachen.

Zitat:
Du sagst also, laden am/im Moped ist kein Problem. Sollte ich dann einen Batteriepol abklemmen oder kann ich das Ladegerät einfach so mit Klemmen ranhängen?


Solange du nicht gerade ein altes Ladegerät ohne jede Regelung nimmst ist es völlig schnurzt, ob du es direkt anklemmst oder die Batterie vom Bordnetz abmachst. Erst anklemmen, dann Ladegerät einschalten bzw. einstecken.

Die Batterie begrenzt automatisch die Spannung des Ladegerätes. Und moderne Ladegeräte haben nicht wie die alten ungeregelten Ladeleerlaufspannungen von 20 Volt oder mehr. Und selbst wenn, wäre das kein Problem wenn du erst das Ladegerät anklemmst und dann erst unter Netzspannung setzt. Dann gibt es keinen Impuls als wie wenn du das laufende Ladegerät mit hoher Leerlaufspannung an die Batterie dran machst. Das kann kräftig funken und in im ungünstigsten Fall die Lichtmaschine bzw. den Regler töten. Wenn du erst anklemmst und dann einschaltest kann nichts passieren. Zuindest nicht bei üblichen modernen Ladern. Einen ungeregelten Uralt-LKW-Lader sollte man nicht benutzen. Da habe ich schon Teile erlebt die 30 Volt Leerlaufspannung geliefert haben. So was sollte man nicht unter Betrieb anklemmen.
  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Chopper73
Junior
**
Offline


... ride safe and free
...

Beiträge: 98
Standort: Celle, Deutschland, deutschland-nord, 400, 341, NI, Niedersachsen
Mitglied seit: 29.03.2010
Geschlecht: männlich
Re: Erhhaltungsladung Batterie
Antwort #9 - 01.04.2010 um 01:12:26
Beitrag drucken  
Hi!

Okay, danke für die Infos.

Gruß Chopper
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert