Egal, was Du für einen geänderten Topf hinten dranhängst; sobald hinten mehr abzieht, musst Du vorne mehr füttern, sofern die Gurke nicht eh schon totgesoffen wird, was aber i.d.R. nur bei 50ger Mofas der Fall ist. Die LS ist unabhängig vom Baujahr eher zugeschnürt, sowohl im Ansaug- als auch Auslasstrakt. Jetzt aber bitte nicht denken, dass man nach Beseitigung dieser "Engpässe" mehr Endgeschwindigkeit erhält. Dafür dreht dieser Motor serienmässig einfach für seine nicht feingewuchteten oszillierenden Massen in der sich bietenden Materalgüte zu hoch, und man sollte den Hahn nicht länger als nötig auf 100% stehen lassen. Aber: ein 'öffnen' bringt Laufqualität, Durchzug und auch Beschleunigung; alles in überschaubaren Grenzen natürlich. Ich selbst fahre einen offenen K&N-Filter, eine 160ger Hauptdüse bei Nadel in oberster Stellung, einen BSM-Krümmer und einen moderat geöffneten BOS-Topf. Filter, Krümmer und Topf haben keinerlei ABE oder ähnliche Zulassungen. Mit ein paar Änderungen an Kopf, Zündung, Kupplung und Bereifung hinten ist alles am Antrieb original. Wenn die Öltemperatur über 80 und unter 100 Grad steht, gönne ich mir ab und zu mal mal auf gerader Strecke einer guten Bundesstrasse für ein paar Sekunden den Kick von 100% in 5; ............ die Nadel hat kein Problem innerhalb von ein paar Sekunden weit über die 160 rauszugehen, der Drehzahlmesser steht irgendwo im Bereich von 7000............ und ich mache wieder zu, da zu materialmordend. Ich gehe mal davon aus, dass so echte 140 - 150 drin sind für ein paar Sekunden. Wenn man das standfester haben will, sind tiefgreifende Änderungen im Motorinneren nötig, ebenso am Schmierstoffhaushalt, der Kühlung, dem Fahrwerk und der Übersetzung. Gut und neu gemacht gehen da locker 2000 - 3000 Euro für drauf;.... hab mir das mal so durchgerechnet.
|