Chopperle
Normales Thema kupfer-beilag-scheiben am zylinderkopf (Gelesen: 2159 mal)
666_harley
Ex-Mitglied


kupfer-beilag-scheiben am zylinderkopf
18.06.2002 um 10:23:11
Beitrag drucken  
hallo,

wie in einem älteren thread berichtet saut die ls meiner frau vorne rechts im bereich der schraube des zylinderkopfes.

weiss jemand zufällig welche größe die kupfer-beilag-scheiben haben? muss das jetzt endlich mal reparieren. mit dem schrauben-durchmesser wäre mir auch geholfen.

hab leider das handbuch nicht da und weiss auch gar nicht obs da drin steht.

gruss
volker
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Reinhard
Ex-Mitglied


Re: kupfer-beilag-scheiben am zylinderkopf
Antwort #1 - 05.07.2002 um 16:25:11
Beitrag drucken  
Hallo Volker!

Wenn es vorne rechts ölig wird, würde ich nicht unbedingt auf die Zykoschraube tippen. Meine LS hatte vor einiger Zeit auch an der besagten Stelle Öl verloren, nachdem ich den Zylinderkopfdeckel abgenommen hatte, sah ich, daß die vordere rechte Schraube des Zylinderkopfes mit einem Kunststoffstopfen im Zylinderkopf abgedeckt ist. Dieser ist im laufe der Zeit undicht geworden (der neu gekaufte Stopfen hat auch einen größeren Durchmesser, daher vermute ich, daß der serienmäßige nicht genug Abdichtwirkung hatte). Sollte es an dem besagten Stopfen liegen könnte ich Dir noch einige Tipps zur Montage geben, aber jetzt schau erst mal nach (möglicherweise hast Du die die Reparatur schon durchgeführt, da Dein Beitrag schon etwas älter ist).

Chiao
Reinhard
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
666_harley
Ex-Mitglied


Re: kupfer-beilag-scheiben am zylinderkopf
Antwort #2 - 10.07.2002 um 12:55:07
Beitrag drucken  
Hallo Reinhard,

der Stopfen ist es nicht. Den hab ich wie schon in nem alten Thread bemerkt bereits gegen die neue Version ersetzt und zusätzlich mit Dichtungsmasse versehen.

Es kommt definitiv aus dem Bereich der vorderen Zylinderkopfschraube.

Wird mir wohl nix andres übrig bleiben als die Kiste im Winter nochmal komplett zu zerlegen und die Kupferscheibe an der Schraube zu tauschen.

Bei der Gelegenheit kann ich dann auch gleich wieder alle Dichtungen wechseln, Nockenwelle ausbauen, Ventile neu einstellen usw. usw. Naja, was macht man sonst den ganzen Winter.

Gruss
Volker
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert