Chopperle
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 2  Thema versendenDrucken
Heisses Thema (Mehr als 10 Antworten) 'n bisschen lauter bitteschön (Gelesen: 12433 mal)
Fritz
Ex-Mitglied


'n bisschen lauter bitteschön
31.07.2001 um 13:46:18
Beitrag drucken  
Hat jemand vielleicht 'ne Idee wie man/Frau das Mopped ein klein wenig mehr Sound verpasst?
So Original ist es denn doch zu wenig Sound!
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jan
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #1 - 31.07.2001 um 22:34:59
Beitrag drucken  
Hallo,
grundsätzlich gibt´s da mehrere Möglichkeiten:
* Ich habe bei meiner den Silvertail - Auspuff mit dem offenen Endstück montiert. Man sollte allerdings unbedingt den sog. db-Killer mit einbauen. Ich habe die Löcher in besagtem Reduzierstück auf 5mm vergrösert. Der Motor klingt jetzt deutlich satter, ohne allerdings unangenehm laut zu werden.

* Der Silvertail - ABE-Auspuff hat einen sehr "spitzen" Klang, bedingt durch den recht kleinen Auslassdurchmesser (Hohe Abgasgeschwindigkeit)

Der Vorteil ist aber, dass Du beim ABE-Endstück die Vergasereinstellung nicht ändern musst. Das kann in manchen Fällen notwendig werden, wenn durch den Zubehörtopf der Gegendruck der Auspuffanlage sinkt. Der Motor läuft dadurch magerer und wird demnach heisser. Ein guter Indikator ist hier immer die Anlauffarbe des Krümmers. Wird er deutlich blauer, sollte die Vergaserbedüsung geändert werden. Weiterhin sollte man bei derartigen Umbauten die Öltemperatur im Auge behalten. Über 100 °C ist bei einem langsam laufenden Viertakter nie gesund. Die normale Betriebstemperatur liegt bei ca. 80 °C. Die absolute Grenze liegt bei einem mittelmässigen Öl bei ca. 120 °C. Diese sollte man in keinem Fall im Dauerbetrieb überschreiten.

* Eine weitere Möglichkeit ist das Anbringen von Bohrungen im Originaltopf. Bohrt man den Deckel hinten an (vorher die aufgenietete Blende abnehmen, Nieten ausbohren), setzt man damit die letzte Schalldämpferkammer ausser Funktion. Es sollten ca. 8 Bohrungen mit 8mm Durchmesser auf dem Radius verteilt werden. die vier Bohrungen der Nieten bohrt man auf 6,5 mm auf und schneidet ein M8 - Gewinde hinein. Damit kann man die Blende für den nächsten TÜV - Besuch wieder aufschrauben. Der Klang wird etwas voller, beim Beschleunigen klingt die Maschine für mich aber ein wenig zu spitz. Der Vorteil bei dieser Umbauaktion ist, dass jemand, der die Savage nicht kennt, davon relativ wenig mitbekommt, ein sauberes Anbringen der Bohrungen vorausgesetzt. "Das is so original..." Ausserdem kann man wie gesagt durch Anbringen der alten Blende den Originalzustand wieder herstellen. Bei längeren Touren sollte man diese mit den passenden Schrauben also dabei haben, Polizeikontrollen kann man nie ausschliessen, die machen auch nur ihren Job.

* Die letzte Möglichkeit ist, in Verlängerung der originalen Auslassbohrung ein Loch anzubringen. Damit wird der gesamte Schalldämpfer überbrückt. Hier ist jedoch absolute Vorsicht angebracht. Mit kleiner Bohrung beginnen und ausprobieren. Das Gerät wird dann schnell unangenehm laut. Da es wohl kaum einen 40 cm langen Bohrer zukaufen gibt, kann man sich mit einem Trick behelfen. In ein Stahlroht lötet man hart einen passenden Bohrer ein (vorsicht, nicht ausglühen!!) und spannt anschliessend das Rohr in die Bohrmaschine ein. Im Notfall geht auch ein entsprechend starkes Messingrohr. Selbstverständlich ist, dass bei derartigen Aktionen der Auspuff ABMONTIERT wird, denn Metallspäne haben am oder im Motor nichts verloren. Anschliessend den Topf mit Pressluft ausblasen und schütteln, damit man evtl. vorhandene Restspäne hört.

Basteln am Originaltopf ist aber immer die zweitbeste Lösung, da man trotz aller Vorsicht damit rechnen muss, bei einer Verkehrskontrolle erwischt zu werden. Es ist auf jeden fall billiger, sich einen Zubehörschalldämpfer zuzulegen, und diesen entsprechend nachzuarbeiten. Dann kann man im Notfall immer noch den Originaldämpfer montieren.

Wie schon gesagt, wenn Du an der Auspuffanlage bastelst, änderst Du zwangsläufig die Motorabstimmung. Ich rate Dir dringend, ein Ölthermometer einzubauer. POLO, ca. 100 DM. Das ist gut angelegtes Geld!

So, ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben,
Gruss, Jan
« Zuletzt geändert: 30.08.2001 um 00:25:14 von »  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Fritz
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #2 - 01.08.2001 um 12:38:25
Beitrag drucken  
Danke Jan!
Das mit dem Ersatztopf hab' ich schon realisiert! Und zwar hat ein Kollege von mir seinen Topf nach folgendem Schema "umgebaut" (und ich hab' mich schon gewundert, warum er ihn schwarz angestrichen habe - aber dazu komme ich noch später):
Als erstes wird der Topf an der vorderen Verjüngung geschnitten, d.h. durchgesägt. Danach kann man/Frau mit einem langen scharfen Meissel die inneren Prallbleche herausmeisseln. Vorher werden hinten die Popnieten und die zwei Schweißpunkte ausgebohrt (ziemlich schwierig bei den Schweissungen). Wenn das geschehen ist, ist das ganze Rohr leer. Nun fertigt man ein neues Prallblech als Ellipse mit einer im unteren Bereich geraden Kante, sodass ungefähr 25mm Durchlass, wenn das Blech von vorne nach hinten schräg verlaufend eingeschweisst ist, entsteht. Jetzt kann der Topf wieder zusammengeschweisst werden, was sich als grosse Schwierigkeit herausgestellt hat, da der Topf aus drei (3) Lagen Rohr, die irgendwie zusammengeschoben bzw. geschweisst sind besteht, da sich bei einem gebrauchten Rohr Rost zwischen den einzelnen Blechen angesammelt hat. Und Rost "bläst" beim schweissen, selbst mit Schutzgas. Ich hab's auch nicht selbst gemacht, sondern einen Profi, den ich gut kenne, machen lassen, selbst der hatte arge Schwierigkeiten!! Wenn nun die Schweissnähte entsprechend geschliffen und poliert sind kann man das Rohr zum Chromer bringen - und da begannen meine Schwierigkeiten. Die meisten Verchromer wollen es nämlich nicht machen aus Angst um ihre Bäder, was ich bei einem gebrauchten Teil auch verstehen kann. Der, den ich dann bei uns hier oben gefunden habe, der es dann machen würde, will doch sage und schreibe 400 DM dafür haben. Und da dachte ich, siehste, das ist der Grund weshalb der Kollege mit einem Original (schöner Klang, weil der Durchmesser ja schön gross ist) rumfährt, das er schwarz gestrichen hat!!! So sitz' ich hier nun, hab den modifizierten Topf und denke für das Geld bekomme ich auch bei Louis nen Silvertail!!! Das Problem ist nur, das mir der Klang von der Silvertail-Anlage auch, wie Du es schreibst, zu "spitz" ist. Denn Sound kommt durch Volumen und kann nicht durch diese dünnen Durchmesser des Silvertails entstehen!
Trotzdem vielen Dank - Ich glaub' ich versuch's doch mal mit 'nem Silvertail und den von Dir vorgeschlagenen Modifikationen!
Gruss Fritz
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
vanKoch
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #3 - 02.08.2001 um 17:03:14
Beitrag drucken  
Ich für meinen Teil habe einen Laser Custom Exhaust rangebalstelt, ist laut ohne TÜV und 40 kilo leichter:-)

450 mak (alledings vor ein paar jahren schon)

Angehalten hat mich noch keiner deswegen aber schiss hat man schon manchmal

Ilja
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Berny
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #4 - 11.08.2001 um 11:17:56
Beitrag drucken  
Die Supertrapp klingt gut auf einer LS-650, aber wenn du die Anlage auch mit ABE haben willst wird es sehr schwer. Es gab ein Modell im Jahre 1997 mit EG-ABE bei MIZU. Aber da die Anlage zu leicht zu manipulieren war wurde der Verkauf eingestellt. Es ist anscheinen eine EG-Anlage von anderen Anbietern im Moment in Vorbereitung (also noch nicht verfügbar), aber wie die wohl klingen wird ???.

Falls deine LS jedoch vor 04/1993 (oder war es 04/1992 ??) zugelassen wurde, hast du die Möglichkeit eine Supertrapp in die Papiere eintragen zu lassen. Der TÜV muss lediglich eine Geräuschmessung vornehmen.
Bei neueren Modellen, also nach dem obrigen Stichtag, wird ein Abgasgutachten zusätzlich fällig und das kostet heftig.
(laut Tüvprüfer so ca. 2000,00 DM minimum).

so long    Berny

loud Pipes, save lives   Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Stift
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #5 - 20.08.2001 um 10:54:55
Beitrag drucken  
Ich hatte vor kurzem mit der Firma "Harley Kess" e-mail kontakt gehabt und die haben mir eine anlage mit ABE für 850 DM angeboten! Was mir aber momentan noch zu teuer ist. Die Savage habe ich schon mit Supertrapp gesehen aber noch nicht mit dem Silvertrail! Kann mir irgendjemand eine beschreibung geben wie er klingt? Und ob es sich überhaubt lohnt 850 DM auszugeben wenn der Silvertrail doch viel billeiger ist?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Berny
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #6 - 21.08.2001 um 23:46:18
Beitrag drucken  
Hi !

Habe nur bisher gelesen, dass die Firma KESS TECH vorhat Supertrapp-Dämpfer für verschiedene Japanische Chopper umzubauen und TÜVen zu lassen. Hierbei soll es sich aber um die 3 Zoll Tüten von Supertrapp handeln (die mit der Endkappe wie bei einer Silvertail, aber nicht als Slash Cut sondern Bullet), jedoch wird in die Auspufftüte ein koplett anderer Dämpfer eingebaut. Also nix mehr mit tiefem lauten Sound durch Prallscheiben, sondern ein leiserer (wohl immer noch dumpfer) Sound duch einen integrierten Resonanzdämpfer.

Wie die Teile sich dann wirklich anhören bleibt abzuwarten.
Es steht dann immer noch Supertrapp drauf, aber es ist EU-gerechte Technik drinnen Zwinkernd
(Wie wärs es mit ner LS, äusserlich mit Verbrennermotor, in dem aber ein E-Antrib sitzt ??)

so long    Berny
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jan
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #7 - 27.08.2001 um 01:45:55
Beitrag drucken  
Hallo,
also zum Klang des Silvertail - Topfes kann man folgendes sagen:
Der Dämpfer kann mit einem ABE - gerechten Endstück oder mit einem offenen Teil bestückt werden. Beide Endstücke sind im Lieferumfang enthalten (Anlage kostet ca. 440 DM). Nimmt man die ABE - Version, wird der Klang relativ hell und spitz (wie soll man das anders beschreiben..?). Meiner Meinung nach klingt der Originaldämpfer da besser.
Montiert man das offene Endstück, hat man eigentlich keinen Schalldämpfer mehr, sondern eher eine "Abgasumleitung". Der Motor klingt im niedrigen Standgas natürlich traumhaft, aber sobald man fährt, wird das Ganze einfach zu laut. Einmal die Einfahrt rauf und runter hat mir gereicht... Selbst mit Integralhelm kann man eigentlich nicht mehr ohne Ohrenstopfen fahren. Das ist nicht Sinn der Sache, mal abgesehen davon, dass man bei der nächsten Polizeikontrolle mit Sicherheit Schwierigkeiten bekommt.
Ebenso im Lieferumfang der Anlage ist ein sog. db-Killer, ein kleiner Schalldämpfereinsatz für das offene Endstück. Ich habe ihn mit auf 6 mm aufgebohrten Öffnungen eingebaut. Meine Savage hat so einen wie ich finde recht schönen Klang (tief und satt) ohne auffällig laut zu werden. Selbst der TÜV hat bei der letzten HU nichts beanstandet.
Allerdings muss man sagen, dass diese Version keine ABE hat und beim vollen Gasaufziehen vor allem bei niedrigen Drehzahlen doch relativ laut wird. Man kann aber wie gesagt mit einer feinfühligen Gashand den Krach bei Bedarf (Grünes Auto hinterm Moped an der Ampel) gut einschränken...

Gruss,
Jan
PS.: 800 Mark gäbe ich für einen Schalldämpfer nicht aus, auch wenn Supertrapp draufsteht...
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Billy
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #8 - 27.08.2001 um 17:33:01
Beitrag drucken  
Hallo Leute!
ich habe auf meiner LS einen dämpfer von BSM-Exhausts montiert.
Das teil sieht gut aus,hat einen tierischen sound und besitzt eine EG-ABE.
Für die blaufärbung wird eine chromblende mitgeliefert.
Erhältlich ist das teil bei LOUIS oder GERICKE
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Mike
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #9 - 27.09.2001 um 14:16:29
Beitrag drucken  
Gruß auch den Hörgeschädigten,
ich habe bestimmt schon 700,- DM zum Fenster rausgeschmissen um hinter das Geheimniss Klangfaszination zu steigen. Ich habe geschweißt was das Zeug hällt zu laut zu leise - bei der Fahrt abgefallen. Schlieslich bin ich bei einem US Dämpfer für Enduros gelandet (natürlich Supertrapp), der klingt einfach genial und mann kann mit den Diffussionsscheiben schön experimentieren. Um dem verhassten Feind ( Vekehrspolizist mit Bikerphobie ) in die Irre zu führen habe ich es bei 5 Scheiben belassen und zusätzlich die Us Markierungen durch einen e1 Schriftzug mit Seriennummer ersetzt. Das ist bestimmt nicht legal und fällt vielleicht auch unter Urkundenfälschung ( bis zu 4 Jahre ) aber es ist mir scheißegal ich bin ein Konterrevolutionär in Sachen staatliche  Tüv - Vorschriften. Wenn ich dem Staat über 300 % mehr Steuern hinlegen muß, will ich verdammt noch mal mehr Rechte, ansonsten kann ich auch eine Mauer um unser Land bauen und jedem der mir nicht in den Kram passt wegschießen. Ausserdem bin auch ich der Meinung das , wenn jeder Jugendliche Rotzer in seinem Vati-gesponsortem-PS-Boliden eine Musikanlage mit unbegrenzter Wattzahl betreiben darf und mir meine "Hayden verwöhnten Ohren" mit Techno Musik in schmerzhafter Weise füllt, dann werde ich mit einem anständig blubberndem Auspuff rumfahren dürfen. Und habt ihr mal die ältere Generation beobachtet ? Ich empfinde es immerwieder als einen Höhepunkt wenn unsere Kriegserfahrenen Renter mit einem lächeln auf dem Gesicht meiner Maschine hinterherschauen und an Ihre Zeit mit Zündapp Awo oder sonstigen Gefährten zurüchdenken - das bin ich den Alten Herren einfach schudlig. Gruß -  Lippen versiegelt Mike der Bunte
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Hepprumer
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #10 - 18.11.2001 um 15:33:31
Beitrag drucken  
En Gude,

also ich habe bei meiner Kleinen ein Schnüffelstück namens "Silencer" draufinstalliert. Warum es Silencer heißt, keine Ahnung. Klingt sehr sauber und unverfälscht. Und laut. Hähähä....

Ich habe jedoch den nicht ganz unbegründeten Verdacht, daß die Komiker vom TÜV und der Trachtenverein "Grün-Weiß" etwas dagegen haben könnten, wenn sie sie hören.

Deshalb meine Frage: Wo bekomme ich den DB-Killer her und passt der überall? ca. Kosten?

Danke und Gruß, Hepprumer
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Berny
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #11 - 30.11.2001 um 21:52:39
Beitrag drucken  
Hallo !

Soweit ich weiss, passte der sogenannte DB-Killer nur in die Silvertailanlage. Dort wird er vor der offenen Endkappe auf die Gewindestange geschoben, dann Endkappe drauf und die Mutter festziehen. Ich glaube nicht, dass das Ding auch in anderen Tüten seinen Zweck erfüllt (wegen Durchmesser und Dicke). 

so long   Berny
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Hepprumer
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #12 - 01.12.2001 um 00:00:13
Beitrag drucken  
Ersma Dank an Bernie.

DB-Killer hat sich somit erledigt. Gibt es denn keine andere Möglichkeit, den Silencer ein bißchen silence zu bekommen?

Oder ein Töpfchen mit ABE, was auch ein bißchen was hermacht? Am O-Topf will ich nicht rumpfrimeln.

Habt Dank, all ihr Ahnungsmeister.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Berny
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #13 - 01.12.2001 um 17:08:01
Beitrag drucken  
Hi !

Das Problem ist, dass jede Tüte anders aufgebaut ist. Einen generellen Tip gibs nicht. Manche stopfen Steinwolle in die Tüte um Dämpfung zu erreichen. Aber man(n) könnte auch Prallscheiben anfertigen. Im Durchmesser wie der Topf, pro Scheibe 3 10er Bohrungen, Scheiben verdrehen so dass die Bohrungen sich nicht gegenüber liegen (kein direkter Durchlass) und zwischen die Scheiben Unterlegscheiben als Abstandshalter (wie viele müsste man ausprobieren), sollte eigendlich auch einige DB dämpfen. (Theoretisch.... habs nicht ausprobiert aber mal im Netz gelesen)

so long  Berny

PS: Tüte mit Tüv die was her macht, ist wie hier bereits im Forum erwähnt, lediglich ne Kostenfrage oder hängt vom Baujahr deiner LS ab. (Vor 1991 ist dann super)
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Mike
Ex-Mitglied


Re: 'n bisschen lauter bitteschön
Antwort #14 - 03.12.2001 um 07:47:48
Beitrag drucken  
Guten Tag miteinander,
im Winter hat man viel Zeit zum basteln und überlegen. Da meine Savage ( mein erstes Moped ) dummerweise Baujahr 98 ist kann ich offiziell nicht viel am Auspuff ändern. Ich habe zwar zur Zeit eine modifizierte Supertrapp dran aber die Optik dürfte den Dekraprüfer stutzen und an der Legalität zweifeln lassen. Daher lasse ich mir im Moment ein Detailgetreues Abbild der originalen Anlage aus V4A herstellen und selbige mit einer 3" Supertrapp befüllen. Die Anlage bekommt einem 3/4" Endschalldämpfer nachgesetzt so das anähernd 80db zu erwarten sind. Die Tüte dürfte ihren blubbernden Sound nicht verlieren, zusätzlich wird die Supertrappendkappe drehbar gebaut und über einen Servomotor mittels versteckten Bowdenzug von 80db auf laut stufenlos einstellbar gemacht. So kann man im Ort die leise Stufe wählen und ausehalb wenn kein Wachtmann in Sicht ist ordentlich Musik machen. Wenn die Anlage fertig ist, werde ich Baupläne und Fotos auf eine Internetseite bügeln damit jeder was von hat.
Gruß
Mike
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 2 
Thema versendenDrucken