Hallo, grundsätzlich gibt´s da mehrere Möglichkeiten: * Ich habe bei meiner den Silvertail - Auspuff mit dem offenen Endstück montiert. Man sollte allerdings unbedingt den sog. db-Killer mit einbauen. Ich habe die Löcher in besagtem Reduzierstück auf 5mm vergrösert. Der Motor klingt jetzt deutlich satter, ohne allerdings unangenehm laut zu werden.
* Der Silvertail - ABE-Auspuff hat einen sehr "spitzen" Klang, bedingt durch den recht kleinen Auslassdurchmesser (Hohe Abgasgeschwindigkeit)
Der Vorteil ist aber, dass Du beim ABE-Endstück die Vergasereinstellung nicht ändern musst. Das kann in manchen Fällen notwendig werden, wenn durch den Zubehörtopf der Gegendruck der Auspuffanlage sinkt. Der Motor läuft dadurch magerer und wird demnach heisser. Ein guter Indikator ist hier immer die Anlauffarbe des Krümmers. Wird er deutlich blauer, sollte die Vergaserbedüsung geändert werden. Weiterhin sollte man bei derartigen Umbauten die Öltemperatur im Auge behalten. Über 100 °C ist bei einem langsam laufenden Viertakter nie gesund. Die normale Betriebstemperatur liegt bei ca. 80 °C. Die absolute Grenze liegt bei einem mittelmässigen Öl bei ca. 120 °C. Diese sollte man in keinem Fall im Dauerbetrieb überschreiten.
* Eine weitere Möglichkeit ist das Anbringen von Bohrungen im Originaltopf. Bohrt man den Deckel hinten an (vorher die aufgenietete Blende abnehmen, Nieten ausbohren), setzt man damit die letzte Schalldämpferkammer ausser Funktion. Es sollten ca. 8 Bohrungen mit 8mm Durchmesser auf dem Radius verteilt werden. die vier Bohrungen der Nieten bohrt man auf 6,5 mm auf und schneidet ein M8 - Gewinde hinein. Damit kann man die Blende für den nächsten TÜV - Besuch wieder aufschrauben. Der Klang wird etwas voller, beim Beschleunigen klingt die Maschine für mich aber ein wenig zu spitz. Der Vorteil bei dieser Umbauaktion ist, dass jemand, der die Savage nicht kennt, davon relativ wenig mitbekommt, ein sauberes Anbringen der Bohrungen vorausgesetzt. "Das is so original..." Ausserdem kann man wie gesagt durch Anbringen der alten Blende den Originalzustand wieder herstellen. Bei längeren Touren sollte man diese mit den passenden Schrauben also dabei haben, Polizeikontrollen kann man nie ausschliessen, die machen auch nur ihren Job.
* Die letzte Möglichkeit ist, in Verlängerung der originalen Auslassbohrung ein Loch anzubringen. Damit wird der gesamte Schalldämpfer überbrückt. Hier ist jedoch absolute Vorsicht angebracht. Mit kleiner Bohrung beginnen und ausprobieren. Das Gerät wird dann schnell unangenehm laut. Da es wohl kaum einen 40 cm langen Bohrer zukaufen gibt, kann man sich mit einem Trick behelfen. In ein Stahlroht lötet man hart einen passenden Bohrer ein (vorsicht, nicht ausglühen!!) und spannt anschliessend das Rohr in die Bohrmaschine ein. Im Notfall geht auch ein entsprechend starkes Messingrohr. Selbstverständlich ist, dass bei derartigen Aktionen der Auspuff ABMONTIERT wird, denn Metallspäne haben am oder im Motor nichts verloren. Anschliessend den Topf mit Pressluft ausblasen und schütteln, damit man evtl. vorhandene Restspäne hört.
Basteln am Originaltopf ist aber immer die zweitbeste Lösung, da man trotz aller Vorsicht damit rechnen muss, bei einer Verkehrskontrolle erwischt zu werden. Es ist auf jeden fall billiger, sich einen Zubehörschalldämpfer zuzulegen, und diesen entsprechend nachzuarbeiten. Dann kann man im Notfall immer noch den Originaldämpfer montieren.
Wie schon gesagt, wenn Du an der Auspuffanlage bastelst, änderst Du zwangsläufig die Motorabstimmung. Ich rate Dir dringend, ein Ölthermometer einzubauer. POLO, ca. 100 DM. Das ist gut angelegtes Geld!
So, ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben, Gruss, Jan
|