Chopperle
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 2  Thema versendenDrucken
Heisses Thema (Mehr als 10 Antworten) Geschwindigkeit (Gelesen: 8884 mal)
Alex2
Ex-Mitglied


Geschwindigkeit
17.05.2002 um 00:00:55
Beitrag drucken  
Hi Leute!

Habe eine Frage an alle mit Zubehör Auspuffanlagen!(z.b. supertrapp,Silvertail,BSM usw.)
Die meisten werden ja die Bedüsung geändert haben!?!


Wie schnell laufen eure Maschinen nach der Umrüstung auf die Zubehör Auspuffanlagen noch?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
666_harley
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #1 - 17.05.2002 um 00:15:03
Beitrag drucken  
hallo alex2,

ich hatte an der ls zwischenzeitlich mal für ein halbes jahr einen originaltopf von der harley angebaut.

guter sound aber die endgeschwindigkeit war asche.

der topf hat ständig zu glühen angefangen und die ls ging mit meiner frau drauf grad noch 120.

nun hab ich den originaltopf modifiziert damit der besser klingt.

der sound ist jetzt gut und nicht zu laut und die ls läuft mit mir drauf noch über 130. meine frau sagt dass sie nun wieder über 140 fährt.

fazit: anbau einer anderen auspuffanlage ist ne endlosgeschichte. ich hab mit meiner harley über ein jahr rumgebastelt bis sie jetzt wieder richtig gut läuft. nun will ich im winter noch nen hypercharger anbauen und dann geht die spielerei wieder von vorne los.

gruss
volker
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Norbert
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #2 - 17.05.2002 um 09:43:51
Beitrag drucken  
hallo, ich habe meinen originaltopf modifiziert und sie läuft jetzt je nach laune und wind ca. 130 - 140. man muß aber bedenken das ich einen lenker mit einer breite von 101 cm drauf habe und dadurch einen cw - wert wie die gorch fock.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Roter Baron
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #3 - 18.05.2002 um 16:27:47
Beitrag drucken  
@Harley und Norbert
Habt Ihr irgendwelche Tips auf Lager, zum Umbau des Schalldämpfers, bzw. was muß man dabei beachten, damit nachher Sound und Leistung stimmt und der TÜV/die Grünen trotzdem keinen Ärger machen?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
666_harley
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #4 - 19.05.2002 um 11:35:37
Beitrag drucken  
@roter baron:

tacho erstmal.

es gibt da natürlich verschiedene möglichkeiten und jeder wird wohl die eine oder andere für besser halten.

ich habs so gemacht:
1.  niemals von hinten mit nem stück eisen in den dämpfer dreschen. der dümmste bulle bemerkt das wenn er seinen meterstab da reinsteckt.
2. nimm ein gut langes und ausreichend hartes stück eisen und schlage die zweite kammer durch das loch der ersten kammer von der krümmerseite her durch. alternativ geht auch ein sehr langer bohrer.
3. schlage noch ein zusätzliches loch in die erste kammer und zwar so dass du durch dieses loch auch die zweite kammer durchschlagen kannst.
4. durchschlage die zweite kammer. alternativ kannst du über das aussermittige loch noch eine kammer durchschlagen. kommt drauf an wie laut du das ganze willst.
5. nimm einen 8er oder 10er bohrer und bohre damit in die endplatte 4 - 6 löcher.
6. schneide ein eisenblech zurecht mit der größe dass es in das ende des auspuffs passt. mach ein loch in die mitte entsprechend der größe der endplatte.
7. setze 4 oder mehr schweißpunkte in das ende des topfes damit du einen abstand zur endplatte bekommst.
8. setze das eisenblech ein und schweiße es fest.
9. nimm windschutzscheibenkleber und verdecke die schweißnaht falls sie nicht gut aussieht.
10. auspuff abkleben und mit nem hitzebeständigen schwarzen lack die "neue" endplatte ansprühen.

so fahren wir schon ne ganze zeit und keinen störts.

viel spass beim basteln.

bin ab sofort für eine woche im urlaub.
melde mich wenn ich wieder da bin.

gruss
volker
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Roter Baron
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #5 - 27.05.2002 um 19:42:58
Beitrag drucken  
Hallo Volker,

wie war's im Urlaub?
Muß man da gleich so gewalttätig ans Werk gehen, oder kommt man auch mit feinmechanischer Arbeitsweise ans Ziel Zwinkernd: Kann man die Tüte nicht auseinander nehmen? Würde mich sowieso mal interessieren, wie so ein Schalldämpfer von innen aussieht. Wenn man durch das Aufbohren der Poppnieten hinten im Endblech an das Dämpferelement herankäme, dann könnte man daran herumbasteln. In diesem Fall könnte man auch Versuche fahren: Den Dämpfer immer wieder mit Blechschrauben von hinten durch die Nietlöcher befestigen, und wenn einem der Sound gefällt, wieder Nieten rein, schwarze Farbe drauf und gut is.
Wie verhält sich denn das mit dem Vergaser, muß man bei Modifikationen am Originaltopf auch fetter bedüsen?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Hardy
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #6 - 27.05.2002 um 20:18:38
Beitrag drucken  
Hallo,
Ich hab 'nen Silvertail und  hab' auch nen Fahrrad-Tachometer  SIGMA Targa an meiner LS.  (Der Original-Tacho ist bekannter Weise ziemlich optimistisch)

Also nach dem Auspuff-Umbau läuft die Maschine laut Original-Tacho 145 km/h und nach Fahrrad-Tacho 132 km/h im Alleinbetrieb ohne Gepäck und mit wenig Wind auf gerader, flacher Strecke.

An der Vergaserbedüsung hab' ich nichts verändert.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
666_harley
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #7 - 28.05.2002 um 00:04:44
Beitrag drucken  
@roter baron:
urlaub war erholsam und bis auf zwei tage auch vom wetter her toll.

zum auspuff:
den ganzen topf würd ich eher nicht auseinanderschneiden.
ich habs bei der ls noch nicht porbiert. von anderen töpfen kenne ich das so dass da mehrere schichten blech übereinander drin sind und wenn du das mal auseinanderschneidest wird das nicht grad lustig die einzelnen schichten wieder zusammenzubraten.

das mit den popnieten war bei mir leider nicht mehr möglich weil irgendeiner der vorbesitzer die gegen schweißpunkte getauscht hat. ich weiss daher nicht ob sich das element rausnehmen lässt.

ich habe die schweißpunkte aufgebohrt, der einsatz ging aber trotz größter kraftanwendung nicht raus.

du könntest dann natürlich von hinten die letzte kammer anbohren und so immer wieder mal das loch vergrößern bis dir der sound gefällt.

wie gesagt hab ich das nicht probieren können. bohr doch einfach mal die nieten raus und schau nach ob du dann das endstück entnehmen kannst. die popnieten sind ja schnell wieder drin wenns nicht klappen sollte. wäre natürlich die elgegantere lösung.

ich denke dass du aber dann auch auf alle fälle die löcher in dem "loch-rohr" vergrößern oder vermehren musst.

ich hab deshalb eben hinten in die endplatte die löcher gebohrt weils sonst nicht besonders viel gebracht hat.

schreib mal obs klappt.

der vergaser ist bei uns noch original ich weiß nicht mal ob der white spacer noch drin ist weil ich auch grad keine lust habe den vergaser zu zerlegen. frei nach dem motto: "never touch a running system".

gruss
volker
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Roter Baron
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #8 - 29.05.2002 um 01:21:59
Beitrag drucken  
@hardy
So einen Targa hab ich mir vor kurzem auch zugelegt, ich rätsle gerade herum, wo ich das Teil am zweckmäßigsten unterbringe.
Hast Du mal das Kerzenbild geprüft? Ich frage deshalb, weil bei ebay gerade eine LS versteigert wird, mit "durchgeschweißtem" Kolben... (soweit man das auf dem Bild erkennen kann)

@harley
Dann werde ich mich mal bei Gelegenheit an das Zerlegen des Topfes machen und berichten, was es drin zu sehen gab (falls ich ihn auseinander kriege). Das kann aber noch ein bißchen dauern, mir wird ganz schwindelig, wenn ich meine "ToDo"-Liste sehe und dabei wollte ich diesen Sommer auch mal fahren...

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
666_harley
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #9 - 29.05.2002 um 01:36:48
Beitrag drucken  
@roter baron:

wenn das wetter so bleibt wie es momentan ist dann haben wir noch genügend zeit zum schrauben und basteln.

gruss
volker
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Hardy
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #10 - 29.05.2002 um 14:33:27
Beitrag drucken  
@ Roter Baron

Hallo erstmal.

Mein Kerzenbild ist in Ordnung, und der Silvertail hat bei mir auch keine offere Tüte sondern der Dämpfer ist noch unverändert drin (EG ABE).

Es würde mich aber mal theoretisch, physikalisch oder besser gesagt Motortechnisch interessieren, wie es zu Stande kommen kann, daß das Gemisch bei zu geringem Gegendruck auf der Abgasseite abmagert und daß der Motor dann zu heiß wird.
Ich bin nicht vom Fach und habe von Motorentechnik zuletzt im Physikunterricht gehört und das ist bei mir schon etliche Tage (Ostermontage  Zwinkernd) her. Ich dachte, daß eigentlich nur Zweitaktmotoren den Gegendruck des Auspuffs benötigen würden.

Zum Targa:
Ich habe den Fahrradcomputer auf dem Lenker direkt zwischen den Raisern in der Mitte mit der Anzeige nach oben montiert (Ha ...Ha...  Smiley).

Aber mal im Ernst. Ich hab' mir so einen Halter für den Geber des Targa aus 3 mm Schweißdraht gebogen und mit Zinkspray und schwarzer Farbe gegen Rost geschützt. Sieht aus na ja, wie der Rahmen einer Maultrommel vielleicht (siehe Bild).

(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).


Diesen Halter hab' ich links mit den beiden Befestigingsschrauben des vorderen Kotflügels an die Gabel geschraubt und zwischen den beiden, nun nach unten stehenden freien Drahtenden des Halters, den Geber mit zwei dünnen Kabelstrapsen fixiert.
Nun mußte noch das "Langloch", also der Schlitz in der Speichenhalterung des Magneten vergrößert (aufgebohrt [vorsicht sehr weiche Plaste]) und dann wie beim Fahrrad an einer Speiche befestigt und mit dem Metall-Clip gesichert werden.
Jetzt noch den Halter des Gebers so verbiegen, daß der Abstand zwischen Magnet und Geber stimmt und dann

.........................hatte fertig.
« Zuletzt geändert: 07.08.2002 um 15:29:00 von »  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Roter Baron
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #11 - 30.05.2002 um 15:09:37
Beitrag drucken  
@ Harley
Da hast Du recht! Leider habe ich aber kein anständiges Schrauberdomizil. Mein Moped steht im Hof unterm Dach und da schraube ich auch. Das ist ziemlich Panne.

@ Hardy
Bei der Geschichte mit der Abmagerung bei zu geringem Gegendruck auf der Abgasseite weiß ich auch nicht, wieso das so ist, es ist halt so. Dazu müßte sich mal ein Motorenspezialist äußern.
Deine Lösung mit dem Fahrradtacho ist natürlich genial einfach, aber an den Lenker wollte ich ihn eigentlich nicht montieren, da ist eh schon viel zuviel Zeug dran. Ich denke im Moment über eine Integration in der Tachokonsole nach. Den Geber wollte ich an der Hinterradschwinge befestigen, mit einem Magneten für Gußräder in der Riemenscheibe . Mal sehen, das scheint wieder viel Arbeit zu werden...

Jetzt geh ich mal zum Schrauben, macht's gut!
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Norbert
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #12 - 30.05.2002 um 16:03:18
Beitrag drucken  
@ hardy.
auch ein viertackter braucht gegendruck vom auspuff. wie soll ich´s erkären? also, durch die steuerzeiten der nockenwelle kommt es das die ventile sich ungünstig überschneiden d.h. durch die noch offenen auslassventile könnte unverbrauchtes gasgemisch austreten. um dieses zu vermeiden werden durch den gegendruck die unverbrannten gase wieder zurückgespühlt (wie beim zweitackter). bei scharfen steuerzeiten wie z.b. im rennsport ist dieses dann nicht mehr erforderlich!
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Hardy
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #13 - 31.05.2002 um 15:35:41
Beitrag drucken  
@ Norbert
Das bedeutet also, daß Ein- und Auslassventile gleichzeitig offen stehen können, also bei zu geringem Gegendruck unverbranntes Gemisch durch den Auspuff verschwindet ?? Gut, einleuchtend.

Aber dann bleiben für mich noch zwei Fragen:

1.) Warum werden die Steuerzeiten denn so bemessen, daß Ein- und Auslassventile geleichzeitig offen stehen können ??

2.) Wieso wird bei zu magerem Gemisch der Motor heißer als normal ??
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Norbert
Ex-Mitglied


Re: Geschwindigkeit
Antwort #14 - 31.05.2002 um 17:15:51
Beitrag drucken  
@ hardy:
die steuerzeiten sind maßgebend für die leistung eines motors.
zahme steuerzeiten wie bei der savage ermöglichen gutes laufverhalten im gesamten drehzahlbereich, wobei scharfe steuerzeiten meist auf ein drehzahlband festgelegt sind.
mageres gemisch heißt weniger sprit und viel luft also motor wird heiß. fettes gemisch viel sprit wenig luft, motor verrußt.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 2 
Thema versendenDrucken