Chopperle
Normales Thema Ventilspiel (Gelesen: 3360 mal)
Andy
Ex-Mitglied
*


I love YaBB 1G - SP1!

Ventilspiel
13.06.2003 um 02:41:19
Beitrag drucken  
Hi ,
wollte heute zum ersten mal Ventilspiel bei der LS einstellen, mach  ich was falsch, wenn ich beide Reihen Auslaß und Einlaß mit reichlich 0,10 mm einstelle? Die Fluchtmarkierung für den OT scheint mir aber ziemlich grobschlächtig zu sein, breiter weißer Pinselstrich auf der Rotorschraube ...

Hätte auch die Search-Funktion bemühen können, war mir aber nach 3 Weizenbieren zu anstrengend, mich durch die Funktionen " mindestens .... 5000Tage 10000 Stunden" durchzuwühlen. Griesgrämig
Ansonsten tolles Forum
die Linke
Andy Smiley Smiley
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Blue Thumper
Ex-Mitglied


Re: Ventilspiel
Antwort #1 - 13.06.2003 um 14:46:28
Beitrag drucken  
hallo, beim ventileinstellen ist darauf zu achten, dass beim OT die ventile nicht gerade überschneiden sondern die kipphebel freistehen.
das ist schwierig zu erklären. aber ich versuch´s mal.
beim viertackter ist der kolben einmal oben beim verbrennen, und einmal beim ausstossen. beim ausstossen sind die auslassventile geöffnet und können an dieser stelle natürlich nicht eingestellt werden sondern nur wenn der kolben oben ist um das gemisch zu verbrennen. dann sind beide ventile geschlossen und können eingestellt werden. ich persönlich stelle die ventile immer so ein (einlass 0,10 und auslass 0,12) wegen der hohen thermischen belastung beim auslassventil.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
D.W.
Ex-Mitglied


Re: Ventilspiel
Antwort #2 - 15.06.2003 um 01:18:07
Beitrag drucken  
Zum Thema "Ventilspiel" habe ich auch noch mal eine Frage: Meine Ls hat jetzt 12000 km drauf und ich wollte eigendlich gar nix einstellen, nach dem Motto: Lass es klappern! Ich bin früher ´ne R26 gefahren, und da habe ich immer fleißig die Ventile eingestellt, genützt hat es aber nie was, nach nen paar tausend km hatten die immer ihren eigenen Wert angenommen. Und da sage ich mir: Zu viel Spiel (ich meine 0,2 oder 0,25) kann nicht schaden, Hauptache nicht zu wenig, sonst brennt es weg. Und an den schlechteren Füllgrad bei zu viel Spiel glaub ich nicht. Auch nicht, dass sie dann härter in die Sitze zurückfallen. Wie sind denn da Eure Erfahrungen: Gibt es da überhaupt viel einzustellen, ich meine man braucht ja schon einigen Abrieb am Kipphebel oder der Nockenwelle, bis sich da was tut. Es scheint ja eine ziemliche Fummelei bei der LS zu sein, so mit bananenförmigen Fühlerlehren und so. Und wie gesagt, nach meine Erfahrungen war es immer so: Eingestellt, stimmt, Kontermutter angezogen, stimmt nicht mehr.

Vielmehr würd mich mal die Steuerkette interessieren, denn da habe ich schon Respekt, wenn die mal abspringt. Muss die eigendlich nachgestellt werden oder hat die einen automatischen Kettenspanner, und wie lange hält der?

Gruß Dieter
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Blue Thumper
Ex-Mitglied


Re: Ventilspiel
Antwort #3 - 15.06.2003 um 09:48:42
Beitrag drucken  
@D.W.

das ventilspiel hat nichts mit dem abrieb der nockenwelle zu tun, auch fallen die ventiele nicht härter in ihren sitz. der füllgrad wird auch nicht darunter leiden wenn das spiel 0,12, oder 0,15 eingestellt ist. das ventilspiel verändert sich durch setzen der dichtungen, veränderungen am ventilsitz und evtl. abnutzung an der einstellschraube. ein leichtes tickern beim lauf ist eigentlich normal.
die steuerkette hat einen automatischen spanner, der allerdings bei extremer dehnung der kette rausspringen kann.
ich habe meine erste steuerkette bei ca. 40 000 km gewechselt muss aber dazusagen das diese eigentlich noch in ordnung war.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Ronald
Ex-Mitglied


Re: Ventilspiel
Antwort #4 - 15.06.2003 um 23:46:31
Beitrag drucken  
ich hab am letzten freitag die ventile nachgestellt.

es ist echt ne fummelei (hab es das erste mal an der ls gemacht) und bananenförmige lehren wären hilfreich Smiley ich hatte aber nicht mit dem problem "nach kontern ist es wieder verstellt" zu kämpfen, das ging recht gut. bei mir am rotor ist auch nicht nur der weisse strich, da ist auch noch ne kerbe reingefräst, lässt sich kanz gut einstellen damit. schau nochmal nach, vielleicht hast du das ja auch.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
kahos
Ex-Mitglied


Re: Ventilspiel
Antwort #5 - 16.06.2003 um 13:57:35
Beitrag drucken  
also lieber zu viel Spiel als zuwenig, soweit würd ich da zustimmen, aber mit 0.2-0.25 statt den empfohlenen 0.08-0.13 würd ich nicht rumfahren, zuviel Spiel bedeutet schon eine höhere Belastung für die Einstellschrauben und den Ventilschaft wo die draufhaun
außerdem kostet es tatsächlich Leistung, ist doch logisch, die Ventile machen später auf, machen weniger weit auf und schließen früher wieder, wieviel das ausmacht ist die andere Frage.
übrigens, je öfter man es macht desto schneller gehts  Zwinkernd
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert