Chopperle
Normales Thema Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch (Gelesen: 3725 mal)
Robb
Ex-Mitglied


Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
10.09.2002 um 22:07:47
Beitrag drucken  
Hallo zusammen,

ich habe mal ein neues Thema eröffnet und möchte einen kleinen Erfahrungsaustausch zum Thema "Fahrradtacho an der LS 650 starten".

Für die, die bereits ein Fahrradtoche an der Suzi haben die Frage: Wie habt Ihr die Installation des Gebers bzw. Zählkontaktes gelöst ?

Ich selbst habe mich für einen SIGMA TARGA entschieden.
Mittlerweile funktioniert das Teil spitze, ich musste aber schon etwas tüfteln, bis ich alles hinbekommen habe.
Bitte schreibt schon mal Eure Erfahrungen und Tipps. Ich werde mal einige Fotos machen und eine Beschreibung meiner Lösung erstellen. Diese Stelle ich dann auch hier zur Verfügung. Durchgedreht

Gruss
Robb
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Berny
Ex-Mitglied


Re: Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
Antwort #1 - 10.09.2002 um 22:36:00
Beitrag drucken  
Hi Robb !

Ich habe den Abnehmer auf der Seite der Bremse mit sogenannten Rappbändern (auch Strapse genannt Zwinkernd ) festgezurrt. Den Gebermagneten habe ich auf den inneren Kranz der Bremsscheibe geklebt.

PS: Kleiner Tipp -  wer besonders kleine und starke Magneten sucht wird in einem alten CD-Rom Laufwerk fündig. Im Plastikgehäuse des Lasers sind extrem starke Minnimagnete.

so long   Berny
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Robb
Ex-Mitglied


Re: Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
Antwort #2 - 11.09.2002 um 00:24:45
Beitrag drucken  
Hallo Berny,

der Tipp mit den Magneten finde ich gut.
Ich suche nämlich so etwas.
Werd mal gleich ein altes CD-Rom auftreiben.

Ich habe ein Sigma Targa verwendet, da ist das Kabel recht kurz. Aber ich schreib noch detaillierter.
Jedenfalls recht es bei mir gerade mal bis über den Felgenkranz bzw. ca. 5 cm über den Kranz zur Nabe hin. Schockiert/Erstaunt
Bis da wo Du schreibst reicht es nicht. Man müsste es höchsten zerschneiden und verlängern.
Was hast Du den für ein Tachomodell montiert ?

Gruss
Robb
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
kahos
Ex-Mitglied


Re: Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
Antwort #3 - 11.09.2002 um 01:19:07
Beitrag drucken  
hab den magneten von innen an die vorderradnabe geklebt, der nehmer sitzt mit kabelbinder auf der Distanzhülse der Achse, mußte etwas abgefeilt werden damits paßt, funkt aber perfekt und is so gut wie unsichtbar
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jogi
Ex-Mitglied


Re: Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
Antwort #4 - 11.09.2002 um 09:29:15
Beitrag drucken  
Moin Moin

früher hatte ich den Magnethalter einfach aufgefeilt und auf ner Speiche mit etwas Kleber gesichert. Den Abnehmer hab ich mit nem Stück gebogenem Alu an der Schutzblechschraube befestigt. Kabel muss verlängert werden. Hat über 5 Jahre gehalten. Hab ich nach dem Umbau dann geändert. Jetzt sitzt der Magnet hinten in der Riemenscheibe und der Abnehmer sitzt auf nem VA-Streifen unter der Schwinge.

bis denn

Jogi
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Robb
Ex-Mitglied


Re: Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
Antwort #5 - 11.09.2002 um 23:51:56
Beitrag drucken  
1. Könnt Ihr mir mitteilen welche Tachomodelle Ihr einsetzt und welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt ?
Wäre doch auch eine wichtige Info für alle die evtl. mit dem Gedanken spielen, so etwas zu installieren.

2. Ausserdem wäre die Frage noch offen, ob Ihr das Kabel verlängert habt - geht das ohne Probleme ?

3. Weiterhin würde mich interessieren ob jemand Erfahrung mit dem Beleuchtungssatz von SIGMA hat. Geht das ohne Probleme ?

Gruss
Robb
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Berny
Ex-Mitglied


Re: Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
Antwort #6 - 12.09.2002 um 00:36:35
Beitrag drucken  
Hi Robb !

Ich habe bisher nur Sigma (BC 500 und 800) verwendt.
Da der Abnehmer nur aus einem Reed-Kontakt besteht (ein minni Blechstreifen-Schalter in einer Glasröhre wie er bei Alarmanlagen verwendet wird) kann man(n) das Kabel bedenkenlos verlängern (zumindest um 1 bis 2 Meter).

Die Beleuchtung vom Zubehör klappt auch, sowohl die mit Batterie, wie auch die mit Bordstrom.

Wenn du jedoch den originalen Tacho abbauen willst und nur mit dem digitalen fahren willst, musst du das TÜVen lassen.
Im Ruhrgebiet hatte ich damit kein Glück (trotz Bordstrombeleuchtung), da es angeblich eine interne Anweisung der TÜVs gibt, die Dinger nicht einzutragen, da diese nicht als Geschwindigkeitsmesser im Sinne der StVO geprüft wurden.

Habe mir aus dem Zubehör das beleuchtete Plastikeinbaugehäuse gekauft, denn das Teil sieht zwar nicht so super aus, hat aber ABE und KBA Prüfnummer und ist damit zugelassen.

so long   Berny
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jogi
Ex-Mitglied


Re: Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
Antwort #7 - 12.09.2002 um 09:39:38
Beitrag drucken  
Moin Moin

fahr seit über 5 Jahren den BC 700 als alleinigen Tacho ohne Beleuchtung eingetragen. Krieg auch jetzt noch nen Fahrradtacho eingetragen auch ohne das Gemurkse. Bei Sigma kann man sich ein Genauigkeitsgutachten bestellen, einfach anmailen, und sagen man braucht ein Gutachten für den Tüv. Rechtlich gesehen ist eine Beleuchtung für Fahrzeuge nach dem 1.1.1991 vorgeschrieben, vorher nicht. Aber man muss den Tacho immer ablesen können. Hört sich komisch an, is aber so. Also fahr ich nachts mit ner kleinen Batteriebeleuchtung spazieren.

bis denn

Jogi
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Bauer
Ex-Mitglied


Re: Fahrradtacho an der Suzi - Erfahrungsaustausch
Antwort #8 - 12.09.2002 um 12:10:21
Beitrag drucken  
Hi!
Ich hatte auch nen Sigma- Tacho (BC 700), den ich aber nur als Tageskilometerzähler (Tanken...), Uhr und zum protzen (V max) gebraucht habe.
Ich hatte den Nehmer innen an der Federbeinaufnahme an der Riemenseite mit den original Gummis befestigt; Vorteil: ich fast nicht zu sehen.
Den (originalen) Magneten hatte ich an der Riemenscheibe mit Kabelbindern befestigt, musste allerdings war druntergelegt werden wegen Abstand (U- Scheibe angelötet).
Das kabel ging dann innen am Federbein hoch und über den Luftfilterkasten; verlängern ergab keine Probleme.
Der Tacho selbst saß unten am motor auf ner selbstgemachten Halterung, die an einer Anlasserschraube befestigt war (1 von 2 verchromten Schrauben "oben" aub dem Motorblock).
Ach ja: bei der originalen Tachohalterung hatte ich die kleine Plastikzunge abgesägt: so kann man den Tacho nur mit nem Schraubenzieher rausnehmen; Vorteil: Das Ding wird nicht geklaut..   
Gruß + Viel spaß beim basteln: Bauer
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert