Moin Moin
@ Jürgen: ??? Wenn du die Reifenbreite meinst schon, wobei z. B. ein 170er Reifen nicht immer 170 mm breit ist. Je nach Felgenbreite fällt er schmaler oder breiter aus. Mindetsfelgenbreite für nen 170er ist ne 3,5" Felge (3,5 Zoll; 1 Zoll = 1 inch = 2,54 mm), wobei das nur die Breite des Felgenbettes angibt. Hinzu kommen noch die Wülste an den Felgenaußenseiten. Den 170er hab ich auch schon auf ner 6" Felge gesehen, soviel nur zur Reifenbreite. Es gibt allerdings empfohlene Felgenbreiten, auf denen der 170er auch wirklich 170 mm breit ist. Weiterhin fällt jeder Reifen auch abhängig von der Marke breiter oder schmaler aus. Also mußt du erst mal schaun was für ne Felge reinsoll um über Tabelle, z. B. im Pirellireifenkatalog auf die Breite des Reifens schließen zu können. Weiterhin verändfert der Reifen geschwindigkeitsabhängig sein Breiten zu Höhenverhältnis. Ein Niederquerschnittsreifen z. B. verändert seine Kontur nur wenig, wohingegen ein Reifen wie der Serien 140er der LS sich da schon stärker verändert. Deshalb immer auf ausreichend Freigang des Reifens zu den Seiten (Schwinge, Antrieb, etc) und nach oben (Kotflügel) achten, da man sich sonst wegen eigener Blödheit den Reifen unter dem nicht so nette Person wegfeilt. So als kleiner, wohl auch nicht ganz unbegründeter Anhaltspunkt: der Tüv fordert 10 mm Abstand nach allen Seiten und nach oben den Federweg plus die 10 mm. Bei mittschwingenden Hecks auch die 10 mm nach oben. Es gehen sicherlich auch kleinere Abstände, aber dann sollte man schon genau wissen, was man tut und ob der Tüv da mitspielt ist auch nicht immer klar. Schau dir mal ein paar Harleys mit Breitreifenumbauten an, etwa die Hälfte kann als schlechtes Beispiel dienen: Abstände zu gering, Reifen weit aus der Spur gesetzt, schräg gestellte Antriebe, Schleifen in den Schwingen/ Kotflügel, etc. Hab selbst mal so nen tollen Umbau auf der V2 in Duisburg gesehen, der hatte an seiner Harley zwei Supertrapp-Alutöpfe unters Heck gelegt und mittig mit einem Haltewinkel befestigt. Nur wurde nicht berücksichtigt, dass ein Schwingenrahmen auch einfedert, und das Auspufftöpfe und ihre Halterungen warm werden. Somit hat sich eine wunderbare Antiplaningrille in den 230er Avon gefressen, die war gut 10 mm tief. Und um die ganze Sache noch zu toppen, das war kein Umbau aus ner Hinterhofwerkstatt, das Teil war von nem "Umbauprofi", der hatte sogar die Dreistigkeit das Teil an seinem Stand zum Verkauf hinzustellen, schlappe 65000 DM. Geil oder?
So, hab dich jetzt genug verwirrt.
bis denn
Jogi
|