Ich kann Dir die Unterlagen gern mal mailen, sie werden Dir wahrscheinlich aber unkommentiert nicht viel nützen. Bei DEKRA bekommt man solche Änderungen sowie so nur in den Neuen Bundesländern durch, und das auch nur im Rahmen einer (unendlich teuren??) Vollabnahme. Im "Westen" kann so etwas, d.h. ohne Teilegutachten, nur der Technische Überraschungs-Verein, sagten die mir von DEKRA zumindest.
Die Argumentation für die Dämpfer geht ungefähr so: Für die Federkennlinie gilt das Hooksche Gesetzt: F = D s, also Kraft = Federkonstante mal Auslenkung. Die Federkennlinie besagt, um wieviel cm sich die Feder bei einer bestimmten Belastung zusammendrückt. Sagen wir mal 10 cm bei 80 kg Belastung. Linearität vorausgesetzt (was nicht ganz stimmt) heißt das 5 cm bei 40 kg. Nun wird die Feder mit 40 kg beklastet und auf dieser Länge in einen Stoßdämpfer eingebaut. Das bedeutet, das der Dämpfer bei 40 kg noch gar nicht eintaucht, bei 80 kg dagegen die Feder wieder auf die genannten 10 cm verkürzt, da die Feder wegen der Vorspannung aber eine Ruhelänge von 5 cm hatte, taucht der Dämpfer nur 5 cm ein. Durch die Vorspannung wird die Feder also nicht härter, sie spricht nur später (also hier bei 40 kg) an. Man spannt die Federn ja nur vor, damit die Dämpfer nicht so elend lang werden. Bei mir (85 kg) tauchen die 15 mm gekürzten Däpmfer gerade um ca 1 cm ein, die Feder ist dann also noch 5,5 cm lang. Bei ungekürzten tauchen sie beim gleichen Gewicht 2,5 cm ein, und wieder ist die Feder auf 5,5 cm zusammengedrückt. Heißt also für den TÜV: Die maximale Kraft, bei welcher der originaldämpfer durchschlägt, bleibt unverändert, also auch die Belastung für den Rahmen etc. Und das neu geschnittene Gewinde der Dämpferstange muß sowieso nur die Zugkräfte der Feder halten, und das es das tut, sieht man ja an der unbelasteten maschine, da sind die Zugkräft am größten, und das es hält sieht der Prüfer ja selbst, wenn die Kiste vor ihm steht.
Übrigens geht die Hinterachse bei 15 mm Kürzung um 2,5 cm runter, der Fahrer aber nur um schlappe 7,6 mm; ich war auch ´nen bißchen enttäuscht.
Gruß Dieter
Belaste ich die Dämpferfeder beispielsweise mit 200 kg, so wird sie um sagen wir mal 10 cm zusammengedrückt.
|