Sitzbank selber bauen... Warum? Hierdurch sinkt die Sitzköhe z.B. von 70 auf 63cm! Außerdem bleibt die originale Sitzbank erhalten und man kann radikale Formen bauen... Man braucht: Glasfasermatten (Gewebe), Epoxidharz, Malertape, Pappe, Glasfaserspachtel, Blechstreifen mit angeschweißter Mutter (M6? wie Original), paar Gummiteile als Auflage (wie bei original Sitzbank = selbe Stellen), Isomatte, Leder , Müllbeutel, Maurerschnur oder Drachenschnur oder dicken, festen, haltbaren Zwirn, Heizungsbauer Tape (= Isoliermaterial für Heizungsrohre aus Schaumstoff, etwa 5cm breit, 0,5 cm Dick, grau + klebt wie der Teufel..)
Generell: lieber erst ne größere Platte modellieren und dann kleiner sägen!
1.) Fahrersitz abbauen und entsorgen (oder "Verkäufe") 2.) Alles großflächig!!!! abkeben (wg. Sauerei mit Epoxidharz) 3.) zwei Blechstreifen (etwa 2x20mm, 100mm lang) am ende mit Bohrung versehen, Mutter augschweißen und an den 2 original Befestigungspunkten hinten anschrauben; biegen, bis das Ding ganz flach am Fender anliegt. wieder abnehmen. 4.)Gummis mit Doppelklebeband fixieren (auf dem abgeklebten festmachen) 5.)Eoxidharz + Härter mischen, auftragen, Glasfasermatte auflegen, nochmal Harz, mochmal Matte.
Dabei auf giftige Dämpfe achten!!!! Draußen Arbeiten oder man sieht plötzlich bunte Farben...
6.) Metallteile anschrauben 7.) Über Metallteile nochmal Matten und Harz, so das diese fest eingearbeitet sind 8.) In vordere Aufnahme (am Tank) Glasfaserspachtel reindrücken. 9.)Noch paar Lagen über alles laminieren 10.) Alles abnehmen , evtl. vorher Form von Rahmen übernehmen (mit Edding) 11.) Form aussägen
(Stichsäge, Metallblatt, Atemschutz!!!) 12.) evtl senkrecht nach unten/hinten noch was anlaminieren, je nach gewünschter Form... 13.)Nochmal Passung kontrollieren!!! 14.) Polstern: 2-3 Lagen Isomatte (Harte= 1Lage, Memmen= 12 Lagen) mit Doppelktebeband draufkleben, Mit cuttermesser grade schneiden. Senkrechte Übergänge (Scheuerstellen) bzw. Unebenheiten mit Heizungstape bekleben falls die Polsterung hinten dünner sein soll, sollte bei den unteren Schichten was rausgenommen werden, die obere (letzte) sollte über den ganzen Sitz gehen! 15.) Erstmal fahren (ohne Bezug) und austesten: mehr Polster/ weniger..... noch sind Änderungen einfach! 16.) Faule nehmen schwarze Isomatte und lassen den ganzen Ronz so (evtl. sichtbare glasfaser schwarz lackieren); 17.)Fleißige basteln sich aus Leder nen Bezug, der durch kleine löcher (etwa 2mm bohren, beide Seiten symmetrisch) rechts und links mit der Grundplatte vernäht wird (Leder von innen sehr dick einfetten, Müllbeutel zwischenlegen wegen Wasser!) Vorn und Hinten wird der Bezug geklebt (Doppelklebeband oder Heißklebepistole, hier nicht von innen fetten!!) Wenn die gummiauflagen abfallen: kleben, schrauben oder weglassen und statt dessen paar Lagen Heizungstape nehmen!
So läßt sich fast jede Form und Optik herstellen, ist aber echt vieel Arbeit!! Andererseits: Auch nicht schlechter als die originale Sitzbank, wenn man die Probefahrten macht und den Aufbau der Polsterung optimiert! Wie gesagt: meine war danach ungefähr 7cm flacher + das hats voll gebracht!! Viel Spaß beim Frickeln und denkt an ausreichend Frischluft!
Gruß: der Bauer!
|