hallo allemiteinder.
es gibt da ein riesengroßes problem mit meiner suzi. wollte sie so langsam wieder für das frühjahr flott machen, aber sie will nicht so, wie ich es will. ich versuchs mal kurz zu schildern. 1.versucht mit normaler batt. anzulassen - nix passiert. 2.versuch mit starthilfe vom auto anzulassen - nix passiert.(doch einmal kurz. es gab ein mörder knall und sie ging für vielleicht 2sec. an und das wars) 3. ich vergaser auseinandergerissen, gereinigt, wieder zusammengeschraubt, probiert - ohne erfolge 4. kerze angesehen - sah noch gut aus, funken angesehen - kam irgendwie unregelmäßig und zu mager. 5. also neue kerze gekauft, reingeschraubt - funke noch genau so wie vorher. sehr sehr zart bis mager. man muss sich viel mühe geben, um da was zu erkennen. 6. ich ins reparaturhandbuch geschaut, und alles durchgemessen, was durchzumessen ist. sämtliche widerstandswerte (zündspule, zündimpulsgeber, wechselstromgenerator) sind in ordnung. leider steht in diesem buch auch nich alles drinn und wie so oft, nicht das, was ich brauch. jetzt zu meinen vielen fragen. weiss jemand, wieviel volt der wechselspannungsgenerator beim anlassen produzieren muss? weil bei mir kommen da auf allen drei leitungen etwa 6v. ist das ok? und ist es irgendwie möglich, primärseitig der zündspule etwas zu messen? also die beiden kabel die von der zündeinheit kommen. dann wollte ich mir noch den generator anschauen. also alles abgebaut, was musste und dann den deckel runter. und da kam es mir ein bissel komisch. aus dem deckel kam etwa ein liter öl. ich kann mir nicht vorstellen, dass das normal sein soll. bitte sagt mir, dass es normal ist. achso die cdi-einheit habe ich auch aufgemacht, nachgelötet und auf defekte bauteile geprüft, aber alles ok. und wie muss der zündfunke aussehen beim anlassen? richtig dick und fett und satt, oder isses vielleicht normal so? ich weiss nich wirklich weiter und hoffe, ihr habt ein paar gute ratschläge für mich. rießen dank im voraus.
oxydator
|