Chopperle
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 2  Thema versendenDrucken
Heisses Thema (Mehr als 10 Antworten) Ölverlust in Krümmernähe (Gelesen: 6704 mal)
Eumel
Ex-Mitglied


Ölverlust in Krümmernähe
06.05.2004 um 13:38:11
Beitrag drucken  
Hallo Leute,

hab leider festgestellt daß ich ein wenig Ölverlust vorne am Zylinder in der Höhe vom Krümerflansch habe. Allerdings habe ich dabei auch gemerkt daß beide Muttern am Flasch ziemlich lose sind. Ist es eventuell möglich daß sich das Öl hier rausgeschlichen hat. Oder muß ich mit einer defekten Kopfdichtung rechnen. Bei meiner alten Triumph war das an der Stelle fast normal und gehörte zum guten Ton. ( Laut lachend ) Es ist nicht viel was da rauskommt irritiert mich aber trotzdem.

Eumel
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Belgier
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #1 - 06.05.2004 um 19:54:10
Beitrag drucken  
Hi Eumel,

Öl in dem Bereich kommt meistens aus dem undichten Verschlussstopfen im Zylinderkopf. Kommt man nur bei, wenn man den Zylinderkopfdeckel abmacht, den Stopfen rausholt, gründlich reinigt (entfettet) und mit Dichtpaste wieder einklebt. (Oder neuer Stopfen und den am besten auch eindichten).

Allerdings, wenn es wirklich aus der Auslassöffnung kommen sollte, das Öl, dann sind vielleicht auch deine Ventilschaft-Dichtungen im Eimer oder die Ventilschäfte/ Ventilschaft-Führungen verschlissen. Das ist dann schon etwas mehr Arbeit. Musste nähmlich den Zylinderkopf für runter machen...

Aber ich würde erst mal nach dem Stopfen sehen...kann man ziemlich genau sehen, wenn man links am Krümmer vorbei in die Öffnung schaut (Mit Taschenlampe). Dann sieht man auch die Zylinderkopfmutter. Ist die schön nass (vom Öl) ist es bestimmt der Stopfen darüber (nicht sichtbar), der undicht ist...

Viel Glück und

Grüße vom Belgier
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Eumel
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #2 - 07.05.2004 um 23:00:05
Beitrag drucken  
Hi

@Belgier: Danke für die Tips. Werd ich mir mal genauer anschauen. Bin sowieso gestern mit nem Totalausfall der Elektrik auf der Autobahn stehen geblieben. Jetzt ist ersmal wieder schrauben angesagt. Naja das Mörchen hat ja auch ihre 18 Jahre. Das darf sie ab und zu mal machen
Traurig Traurig Traurig
Eumel
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Eumel
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #3 - 09.05.2004 um 22:07:47
Beitrag drucken  
@Belgier:   Zwinkernd Sieht ganz so aus als ob du recht hättest. Genau wo du sagst hat sich eine kleine Öllache gebildet. Werde bei der nächsten größeren Aktion den Kopf mal abnehmen und die Fehlkonstruktion auswechseln  Laut lachend

Danke nochmal für den Tip

Eumel
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Blue Thumper
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #4 - 10.05.2004 um 01:44:04
Beitrag drucken  
@eumel:
fehlkonstruktion auswechseln hilft nur kurzzeitig. du musst den stopfen rausnehmen gut entfetten (auch den lochrand, vom motor meine ich Traurig) und dann den stopfen mit dirko-dichtmasse wieder einkleben. hällt ewig.

gruß norbert
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jens
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #5 - 14.05.2004 um 02:46:59
Beitrag drucken  
Hallo!!

Klingt zwar jetzt hart, aber solange sie läuft....nix machen!!!
Bei meiner Liesl habe ich auch multiple Ölverluste gefunden (am Zylinderkopfdeckel bei der Zündkerze.Vorne da wo die eine lange Schraube sitzt für den linken Zylinderchromdeckel kurz darunter) Aber alle Ölverluste sind überschaubar (Nebel) und nicht wirklich relevant. Ein bisschen schwitzen darf meine, ist sie doch nichtmehr die Jüngste (BJ 89) und noch nie den Motor offen!!!!
Das Leck an meiner Kupplungswelle ist auch dicht jetzt, jetzt ist allerdings minimal der Motordeckel rechts undicht, da ich auf die alte Dichtung vertraut habe. Aber bei 2-4 Tropfen Öl innerhalb einer Woche mache ich mir auch noch keinen Kopf. Mein Freund fährt seit sage und schreibe zehn Jahren eine Honda CB 550 F1 mit defekter Nockenwelle bei der ein Händler gesagt hat das diese unbedingt raus müsste und so schnell als möglich ersetzt. (an der Nockenwelle sind ein paar Materialausbrüche). Und?? Sie läuft und das sehr sehr gut.... Laut lachend

Also, ich denke unser kleines Mädel kann mehr ertragen als alle modernen Motorräder. Und wenn sie ein bisschen Ölnebel produziert (es sollte natürlich kein See oder Pfützchen sein), dann sei es ihr gegönnt.

Krankenpflegerweisheit:
Zeige mir einen Patienten der im Alter nicht inkontinent wird.....die kannst du an einer Hand abzählen!! Es erwischt jeden mal, und bei meiner Liesl ist das ein Teil ihrer Geschichte. Durchgedreht

Grüsse
Jens
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
hotbrowser
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #6 - 14.05.2004 um 20:25:06
Beitrag drucken  
Tach auch,
wat Jens da sacht stimmt aber. Meine verbrennt etwas Öl (ca. 0,25L auf 600km bzw. eine Woche), aber nur wenn ich Autobahn fahre bzw. wen ich Morgens etwas verpennt hab (was leider oft vorkommt). Wenn ich eine Woche ganz Gemütlich und Ruhig über die Landstrasse eier kann ich keinen Ölverbrauch messen. Ich kann mir auch vorstellen worann das liegt (Öltaschen in der Zylinderlaufbahn zu großzügig gebohrt) aber solang die kleine läuft wird da nix gemacht. Rasseln tut auch schon wieder was und der Tacho fliegt irgendwann raus (NERV) aber sie LÄUFT und das ist die Hauptsache.
Grüße
Hotbrowser
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Eumel
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #7 - 15.05.2004 um 00:39:10
Beitrag drucken  
@Wolgang & Jens

Seh ich auch so. Richtig Öl verlieren tu ich nicht. Obwohl mein Zylinder nen leichten Ölfilm hat. Aber lange nicht so schlimm wie bei meinen alten Engländern. Vorm Winter läuft bestimmt gar nix. Kann mir mal einer sagen wofür der Stopfen eigenlich da ist. Hat dat irgenwat damit zu tun um an die Zylinderkopfschraube dranzukommen ohne den Kopf abzumontieren?  Ärgerlich

Eumel
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Belgier
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #8 - 15.05.2004 um 03:11:42
Beitrag drucken  
Hi Eumel,

jo, hat dat  Zwinkernd.

Den Zylinderkopfdeckel musste halt abmachen, um an den Stopfen und die darunter befindliche Schraube ranzukommen. An die andere, auffe gleiche Seite in Fahrtrichtung, dahinter übrigens auch. (Den eigentlichen Zylinderkopf musste deswegen nicht demontieren.
Allerdings, wenn man is Wartungsbuch schaut und da liest, die Zylinderkopfschrauben alle 6000 nachzuziehen, dann weiß ich auch nicht recht, ob der ganze Aufwand lohnt ???  Würde ich auch nicht machen, so lange die Kiste läuft.
Bei mir war es allerdings so, dass der Stopfen richtig lose war. Was den Effekt hatte, das mir das austretende Öl immer den Batteriekasten usw. eingesaut hat (Öl wird durch den Fahrtwind nach hinten rausgeblasen...)

Klar, wen's nicht stört...kein Problem...kann man das Öl ja immer wieder nachfüllen. Ich freu mich jedenfalls, dass bei meinem Motor jetzt alles wieder dicht ist...war ein halber Tag  Arbeit...

Grüße vom Belgier
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Ebi
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #9 - 15.05.2004 um 09:47:05
Beitrag drucken  
Hi Leute,

meine Kleine hat auch einen leichten Ölfilm an Zylinder, verbraucht aber nur 300ml/1000 km. Laut Dr.Blue-Thumper ist das noch wenig. Deshalb lass ich das Mädel wie es ist, achte auf meinen Ölstand vor längeren Touren und freue mich, dass die Kleine so gut läuft ( nachdem BT den Motor eingestellt hat).

dLzG Ebi
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Blue Thumper
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #10 - 15.05.2004 um 13:13:46
Beitrag drucken  
ähhh.. ebi,
wenn du doktor zu mir sagst dann bekomme ich noch 10 euro praxisgebühr Laut lachend
wenn die savage mit einer laufleistung von ca. 40 000 km 300 ml öl/1000 km verbraucht iegt das an den ventilschaftdichtungen und ist nicht weiter tragisch, das mädel wird halt alt Laut lachend wenn das so weitergeht ist´s motoröl sowieso bald billiger als das benzin Laut lachend
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Eumel
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #11 - 17.05.2004 um 17:18:06
Beitrag drucken  
Hey alle zusammen,

@Blue Thumber:
TACH. Kurze Frage: Ist bei dem E-Bay angebot das richtige dabei und kann ich das zeug auch wieder für den Zylinderkopfdeckel gebrauchen?  unentschlossen

(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).

Danke im Vorraus für ne Antwort

Eumel
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Blue Thumper
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #12 - 17.05.2004 um 17:47:26
Beitrag drucken  
@eumel:
da ist das richtige dabei z.b. dirko ht
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Jens
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #13 - 17.05.2004 um 22:36:38
Beitrag drucken  
Hallo zusammen!!

Ja sowas, ich fahre gestern meine 300km durch den Schwarzwald und denk mir nichts böses, beim letzten Halt zum rauchen merk ich doch das mein Batteriefach von Öl nur so trieft und wenig Öl im Motor ist. Gut wenn man immer ne Dose dabei hat!! Laut lachend


Wieviel Öl kann man über diesen Stopfen denn verlieren?? ist das so dramatisch???


Bin richtig erschrocken....da ich ja schon so ziemlich alles erneuert habe was ÖLSEEN produziert. Wie gesagt, Seen oder Pfützen, Ölnebel darf sein.

Nun denn, morgen dicht ich den Stopfen ab. Will doch an Pfingsten ein bisschen rumtouren, und wenn die Kleine Mehr Öl verbraucht wie Sprit ist das relativ unrentabel.... Griesgrämig

Danke für die Antworten
Grüsse
Jens
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
aerodactyl
Ex-Mitglied


Re: Ölverlust in Krümmernähe
Antwort #14 - 20.05.2004 um 01:56:43
Beitrag drucken  
Hallo Leute,

ich klinke mich hier auch mal mit ein. Meine Suse hat die gleiche Krankheit und dabei hat'se erst knapp 7000 km auf dem Buckel. Bekommt man denn den Zylinderkopfdeckel ab, ohne den Motor auszubauen ??? ??? Ist ja alles ziemlich verbaut in dem Bereich  Zunge


Ciao und gute Nacht.


Uwe
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 2 
Thema versendenDrucken