Chopperle
Heisses Thema (Mehr als 10 Antworten) Motorradalarm-Blinkersteuerrung (Gelesen: 4190 mal)
khvst
Ex-Mitglied


Motorradalarm-Blinkersteuerrung
31.03.2005 um 13:02:27
Beitrag drucken  
Hallo Freunde,

ich habe mir bei Ebay eine Alarmanlage ( Cylcone) ersteigert. Beim aktivieren höre ich ein akustischen Ton und alle vier Blinker leuchten kurz auf. Bei mir leuchten aber nur zwei. Hat jemand Erfahrung mit so einen Teil?  ???

Gruß K.-H.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #1 - 31.03.2005 um 13:09:28
Beitrag drucken  
Zitat:
Hallo Freunde,

ich habe mir bei Ebay eine Alarmanlage ( Cylcone) ersteigert. Beim aktivieren höre ich ein akustischen Ton und alle vier Blinker leuchten kurz auf. Bei mir leuchten aber nur zwei. Hat jemand Erfahrung mit so einen Teil?  ???

Gruß K.-H.


Erfahrung damit konkret nicht, aber wenn nur 2 leuchten, dann ist sie wohl falsch angeschlossen. Wo hast du was angeschlossen? Welche Blinker leuchten? Sind sonst die Blinkerfunktionen normal?
  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
khvst
Ex-Mitglied


Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #2 - 31.03.2005 um 14:35:33
Beitrag drucken  
Hallo,

lange nichts mehr von dir gehöhrt. Also laut Schaltplan muß ich eimal den hinteren und vorteren Blinker links sowie Dito rechts mit je einen gelben Kabeln verbinden damit die Blinkanlage der Maschine im offline Modus beim aktivieren kurz aufleuchten. Das kann ich einmal in der Lampe sowie untern Sitz. Funktioniert auch wunderbar. Aber im normalen Blinkmodus gehen dann beim rechts abbiegen alle vier Blinker (wie Warnblink). Ich habe die rechte Seite wieder gelöst damit ein normales Blinken möglich ist. ZZ geht beim scharf machen nur die linke Seite.
Vielleicht brauche ich einen anderen Blinkgeber? Wenn du den Schaltplan brauchst sag bescheid.

Gruß K.-H.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #3 - 31.03.2005 um 14:47:08
Beitrag drucken  
Hii

>lange nichts mehr von dir gehöhrt. Also laut Schaltplan muß ich eimal den hinteren
>und vorteren Blinker links sowie Dito rechts mit je einen gelben Kabeln verbinden
>damit die Blinkanlage der Maschine im offline Modus beim aktivieren kurz
>aufleuchten.

Das ist dann ein Unsinnsschaltung! Es reicht je ein Kabel zum linken und eines zum rechten Blinker zu führen. Vorne + hinten separat ist Quatsch!

Der Anschluss erfolgt idealweise unter dem Tank an dem Kabel zur Tachoeinheit. Da ist das linke und rechte Blinkersignal eh vorhanden.

>Das kann ich einmal in der Lampe sowie untern Sitz.

Unschön! - Viel zu umständlich.

>Funktioniert auch wunderbar.
>Aber im normalen Blinkmodus gehen dann beim rechts abbiegen alle vier Blinker (wie
>Warnblink). Ich habe die rechte Seite wieder gelöst damit ein normales Blinken
>möglich ist. ZZ geht beim scharf machen nur die linke Seite.

Dann hast du was verwechslet.

>Vielleicht brauche ich einen anderen Blinkgeber?

Nein

>Wenn du den Schaltplan brauchst sag bescheid.

Den Plan von der Susi? Den habe ich. Laut lachend

Den Plan von dem Teil? Kannste mir mal faxen oder mailen. Faxnummer steht im Impressum auf der Hauptseite unten.
  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
TK
Ex-Mitglied


Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #4 - 31.03.2005 um 23:04:27
Beitrag drucken  
Sehe ich auch so - denn die Blinker sind doch parallel für vorne + Hinten geschaltet.

Böse Falle kann aber sein, dass bei der Suzi Masse = Schwarz/weiß ist und der Pluspol die eine Seite Schwarz und die andere Seite Grün zum Blinker führt.

Der Warnblinkgeber macht ja eigentlich nichts weiter- als über ein Relais die andere Seite zum normalen Blinkkreis hinzuzuschalten - ohne die Last über den Blinkgeber zu führen - oder wie ist es bei diesem Teil ???
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
khvst
Ex-Mitglied


Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #5 - 01.04.2005 um 01:50:43
Beitrag drucken  
Hallo,

mit den Kabelfarben habe ich eigentlich keine Probleme. Kann schon sein das es untern Tank funktioniert. Das müssten dann die Drähte zu der Blinkanzeige im Tacho sein? Ich habe die Steckverbindung untern Sitz genommen da die Kabel ja von links bzw. rechts hinten kommen und da gab es halt diesen vierer Efekt. Wenns funktioniert melde ich mich. Ich schicke Wolle doch mal den Schaltplan von den Teil rüber.

Gruß K.-H.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #6 - 01.04.2005 um 12:06:56
Beitrag drucken  
Zitat:
Hallo,

mit den Kabelfarben habe ich eigentlich keine Probleme. Kann schon sein das es untern Tank funktioniert. Das müssten dann die Drähte zu der Blinkanzeige im Tacho sein? Ich habe die Steckverbindung untern Sitz genommen da die Kabel ja von links bzw. rechts hinten kommen und da gab es halt diesen vierer Efekt. Wenns funktioniert melde ich mich. Ich schicke Wolle doch mal den Schaltplan von den Teil rüber.

Gruß K.-H.


Hi,

der Plan ist da,

aber da gibt es keine vier getrennte Anschlüsse für die Blinker! Da hast du was völlig falsch interpretiert. Es sind zwar 4 Birnen gezeichnet. Aber eindeutig nur "eine" Zuleitung je 2er Gruppe.

Desweiteren ist der Schaltplan so absolut nicht für die Savage geeignet. Die Anlass- und Deko-/Startsteuerung samt Seitenständerüberwachug und Kupplungsschalter  geht da ganz anders.

Um dieses Monsterschaltung an die Savage zu integrieren benötigst du einige Änderungen mehr bzw. ganz anders, als dort im Plan eingezeichnet sind.

Ich kann nur sagen - Finger weg von dem Teil!

Bei deinem Kenntnisstand (sorry) wird das ein elektrisches Fiasko - den Anfang hast du ja schon mit der komischen Blinkerei produziert.

Möglich wäre sicher eine "Spar"installation ohne den ganzen Eingriff in die Anlass- und Zündsteuerung. Also eine reine Alarmfunktion bei "1-Draht-Aktivierung". Ohne daß die Anlage die Zündung und den Anlasserkreis unterbrechen kann. Das funktioniert "so" nicht.

Sorry für den negativen Tip - aber lass es besser. Oder lass es jemand machen, der sich mit Moppedelektrik und dem Savageplan sehr gut aus kennt. Es fahren schon genug Mopeds mit verkorkster und spinnender Elektrik rum. Kann man ja hier und in anderen Foren überall die Fragen dazu lesen. Und abgebrannte Kabelbäume sind bei der Savage auch nicht selten.

  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
khvst
Ex-Mitglied


Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #7 - 03.04.2005 um 20:06:33
Beitrag drucken  
Hallo,

das anklemmen an der Tachoeinheit hatt leiter auch nichts gebracht. Sind genau die gleichen Anschlüsse wie untern Sitz. Hätte ich mir die Arbeit auch sparen können.
Ich kann nun definitiv sagen des der Fehler von der Steuereinheit der Alarmanlage kommt. Scheißteil.  Ärgerlich
Wenigstens blinkt eine Seite. Als alternative kann ich mir die Seite noch aussuchen. Das anklemmen der Wegfahrsperre wäre da eventuell noch von Interesse. Aber da weiß ich nicht welches Kabel ich unterbrechen soll?  unentschlossen

Gruß K.-H.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Ingo
Ex-Mitglied


Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #8 - 04.04.2005 um 18:04:53
Beitrag drucken  
Also das iss voll normal,
ich kenn das Problem auch von Alarmanalgen von Autos (schon mehrere eingebaut).
Sobald man eine Blinksteuerung der Anlage an die KFZ elektrik anschließt muss man an die Kabel jeweils eine Sperrdiode reinlöten, damit die Blinksignale des Fahrzeugs nicht auf die Alarmanlagen Zentrale gehen.

Gruß
Ingo
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #9 - 04.04.2005 um 18:22:05
Beitrag drucken  
Zitat:
Also das iss voll normal,
ich kenn das Problem auch von Alarmanalgen von Autos (schon mehrere eingebaut).
Sobald man eine Blinksteuerung der Anlage an die KFZ elektrik anschließt muss man an die Kabel jeweils eine Sperrdiode reinlöten, damit die Blinksignale des Fahrzeugs nicht auf die Alarmanlagen Zentrale gehen.

Gruß
Ingo


Hallo Ingo,

ich weiss ja nicht was für "Gelumpe" oder "Selberbauermurksausconradmodulen" du da so verbaut hast.  Zwinkernd

Bei allen "normalen" Anlagen muss man da "keine" Sperrdioden einlöten. Die sind entweder schon drin oder die Signale (L+R) sind per Relais entkoppelt. Je nach Schaltung. Aber extern ist sowas nicht nötig. Warum bitte auch?

  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
Ingo
Ex-Mitglied


Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #10 - 04.04.2005 um 20:42:08
Beitrag drucken  
@Admin
Wolfgang, ich möchte Dir ja nicht zu Nahe treten, aber selbst bei der Defender  und Pentagon von Carguard muss man noch Sperrdioden reinlöten in die Blinkeransteuerung.
Nur zur info: Die Alarmanlagen von Carguard sind mit das Beste was es auf dem Deutschen Markt gibt (mit Clifford zusammen).
Ach und noch was: Ich verstehe was vom Fach. Bin kein Metzger oder Schreiner, sondern Fernmeldeanlagenelektroniker-Handwerksmeister (heißt wirklich so)  Laut lachend

Gruß
ingo
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #11 - 04.04.2005 um 21:48:33
Beitrag drucken  
Zitat:
@Admin
Wolfgang, ich möchte Dir ja nicht zu Nahe treten, aber selbst bei der Defender  und Pentagon von Carguard muss man noch Sperrdioden reinlöten in die Blinkeransteuerung.
Nur zur info: Die Alarmanlagen von Carguard sind mit das Beste was es auf dem Deutschen Markt gibt (mit Clifford zusammen).
Ach und noch was: Ich verstehe was vom Fach. Bin kein Metzger oder Schreiner, sondern Fernmeldeanlagenelektroniker-Handwerksmeister (heißt wirklich so)  Laut lachend

Gruß
ingo


Hi Ingo,

dann sind das eben auch Murksanlagen. Sorry! Aber es ist so. Wenn ein Hersteller selbst so eine "Rückwirkungssperre" vergisst und es dem Kunden aufbürdet so etwas extern mit "Sperrdioden" selbst dazuzustricken, dann ist das ein Fall fürs Witzblatt, aber nicht ein Maß für Qualität!

Daß Murks weitverbreitet ist und oft als Maß der Dinge hingestellt wird sieht man ja überall. Z.B. Windows. <g>

Ach und noch was: Ich verstehe auch was was vom Fach. Meine ersten richtigen "Elektrokontakte" hatte ich so etwa ab 1965. Und danach wurde das ab 1973 mein Beruf.


  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert
 
khvst
Ex-Mitglied


Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #12 - 05.04.2005 um 21:03:55
Beitrag drucken  
Hi Leute,

na prima wenn zwei Fachidioten ins Gespräch kommen gibt's  selten eine gemeinsame Lösung.
Aber vielleicht habe ich so ein ''Billigteil'' wo die Dioden was bringen. Nur rein Interessen halber. Wo bekomme ich so was und wie wird's eingelötet?  Bei Conrad und Reichelt bin ich nicht fündig geworden. Übrigens habe ich in den frühen 70er auch schon mal einen Lötkolben in der Hand gehabt. Bin ich jetzt im Team?  Zunge

Gruß K.-H.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Wolfgang
Administrator
*****
Offline


Der Erfolg zählt, die
Mißerfolge werden gezählt

Beiträge: 1265
Standort: D-89233 Neu-Ulm, Bayern
Mitglied seit: 03.07.2001
Geschlecht: männlich
Re: Motorradalarm-Blinkersteuerrung
Antwort #13 - 05.04.2005 um 21:21:18
Beitrag drucken  
Zitat:
Hi Leute,

na prima wenn zwei Fachidioten ins Gespräch kommen gibt's  selten eine gemeinsame Lösung.
Aber vielleicht habe ich so ein ''Billigteil'' wo die Dioden was bringen. Nur rein Interessen halber. Wo bekomme ich so was und wie wird's eingelötet?  Bei Conrad und Reichelt bin ich nicht fündig geworden. Übrigens habe ich in den frühen 70er auch schon mal einen Lötkolben in der Hand gehabt. Bin ich jetzt im Team?  Zunge

Gruß K.-H.


Hi,

deine Schaltung benötigt garantiert keine extra Dioden. Sonst würde es dabei stehen. Und so einen Müll, der Dioden extra braucht, kann ich mir nicht vorstellen, daß es das heute noch gibt.

Fast alle Blinker bei fast allen Fahrzeugen der Welt werden mit Plus geschaltet und die Birnen sind einseitig auf Masse. Also 2 getrennte Steuerkreise "nach" dem Blinkerschalter. Also muss das Alarm- oer Warnblinksteuergerät 2 getrennte Ausgänge haben um die Kreise nur im Alarm- oder Warnblinkfall gemeinsam anzusteuern. Entweder per "internen" Dioden, getrennten Ausgangstransistoren oder per Relais mit getrennten Arbeitskontakten "entkoppelt". Das hatte schon meine erste Warnblinkernachrüstung für meine 204er anno 1972 so! Damals kam das beim Auto in Mode.

Ich schreibe extra "fast alle" weil es garantiert eine Ausnahme gibt. Der Mini früher z.B. hat mit Minus geschaltet und Plus auf Masse gehabt. Aber selbst da bräuchte man keine Dioden!

Du hast ganz einfach entweder ein kaputtes Teil erwischt oder einen Anschlussfehler gemacht. Ich tippe auf letzters. Anders kann es nicht sein.

Dioden: Die gibt es in jedem Eletronikshop/Versand für ein paar Cent. Irgend eine beliebige 0815-Type für ca. 5-8 Ampere. 2 * 21 Watt sind ca. 3,5 Ampere. Aber der Kaltanlaufstrom ist u.U. ein mehrfaches. Also lieber gleich 10 Ampere-Typen nehmen.

Bloß bevor du sinnlos rumexperimentierst wäre angesagt ein Messgerät zu nehmen und erst mal zu prüfen was das Gerät wirklich schaltet. Und genauestens zu prüfen wo du wirklich was angeschlossen hast. Sonst wirst du mit dem Teil nie glücklich oder immer irgendwelche Elektronikmacken an Bord haben. Bikes mit spinnender Elektrik fahren schon genug rum.
  

Die Linke zum Gruss
Wolfgang

Wenn Gott den Menschen geschaffen hätte um Computer zu benutzen, hätte er ihm 16 Finger gegeben!
Zum Seitenanfang
IP gespeichert