>danke für die Antwort. Das hört sich ja ganz einfach an.
ist es eigentlich auch
>Eine Frage hätte ich da noch. Die Leuchtdioden gibt es nur in den Farben rot,
>grün und gelb.
Nur?
>Ich würde dann grün für die Blinger, rot für neutral und gelb für das Fernlicht
>nehmen.
Ich würde dann gelb für die Blinker, grün für Neutral und rot für Fernlicht nehmen. Dann ist bloß eine Farbe "unüblich".
>Mehr brauche ich nicht. Geht das so oder muß ich eine Blaue für das Fernlicht
>nehmen?
Keine Ahnung ob das den TÜV-ler interessiert. Früher gab es im Auto auch oft kein "Blau", weil es das Anfangs der LED-Zeit gar nicht gab.
>Ach ja, woran sehe ich welches Kabel minus ist?
An der Kabelfarbe. Siehe Schaltplan
>Die 12+ für die einzelnen Sachen werden ja nur bei Betätigung der
>entsprechenden Schalter mit Strom versorgt in Verbindung mit dem Minuskabel.
Ist leider nicht so einfach. Fernlicht und Blinker arbeiten mit geschaltetem Plus gegen Masse.
"Neutral" und "Seitenständer" hängt immer an Zündung (12+) und wird mit Masse geschaltet.
>Sind die Kabel irgenwie gekennzeichnet oder muß ich alles ausmessen?
Die Kabel haben Farbmarkierungen. Siehe Schaltplan.
y = gelb = + [Fernlicht] (an Minus)
b = schwarz = + [Blinker links] (an Minus)
lg = hellgrün = + [Blinker rechts] (an Minus)
gr = grau = + [Tachobeleuchtung] (an Minus)
bw = schwarz mit weiss = - Minus (Masse)
bl = blau = - [Neutral] (an Zündung)
g = grün = - [Seitenständer] (an Zündung)
o = orange = + Zündung
Ganz links die Anschlussfarben am Stecker.
In eckigen Klammern die Lampen.
In runden Klammern die Gegenanschlüsse.
Das Seitenständersignal ist eventuell im deutschen Kabelbaum gar nicht vorhanden!
Bei Verwendung von 12V-LEDs "+/-" beachten!
Alternative nur eine Blinkerkontrolle: (USA-Ausführung)
b = schwarz = Blinker \
Birne
lg = hellgrün = Blinker /
Geht aber nicht mit LED!
Alles ohne Gewähr - habe das eben schnell abgekupfert.