Chopperle
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 2 3  Thema versendenDrucken
Sehr heißes Thema (Mehr als 25 Antworten) Drehzahlmesser (Gelesen: 16676 mal)
tuxibert
Ex-Mitglied


Drehzahlmesser
17.05.2003 um 02:11:27
Beitrag drucken  
Habe von Louis den Drehzahlmesser mit der ArtikelNr.034812
erstanden,funktioniert leider nicht,hat jemand einen tip für mich warum das teil nicht funzt.?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
kahos
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #1 - 17.05.2003 um 15:14:15
Beitrag drucken  
hast denn den richtigen gekauft?( jaja Artikelnummer steht dabei, ich schau ja schon nach...ArtNr:10034812? müßt der richtige sein)
Wie hast ihn den angeschlossen?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
tuxibert
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #2 - 17.05.2003 um 19:39:06
Beitrag drucken  
grünes kabel von DZM an zündspule signal mit B/s Kabel minus geschaltet,
rotes kabel von DZM an zündspule o/w dauerplus wenn zündung an
braunes kabel von DZM an Masse geklemmt.
Lichtanschluss noch weggelassen.
wenn zündung angeschaltet und masse kurzzeitig angehalten wird bewegt sich der zeiger des DZM,Bei motorlauf tutu sich nichts ???

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TK
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #3 - 17.05.2003 um 20:04:38
Beitrag drucken  
Hi Ihr Bastler - hab mich mal in Dein Problem eingeklinkt.

Laut Internetseite von Deinem DZM gab es ja diesen Hinweis: Augenrollen

"Für Niedertourige Chopper/Cruiser bitte den Messbereich bis 8000 U/min. wählen. WICHTIG: Ob Sie für Ihr Fahrzeug die Ausführung mit pos. oder neg. Eingangsimpuls (I=1:1) benötigen, erfahren Sie hier. - Drehzahlmesser mit POSITIVEM EINGANGSIMPULS werden für Bikes mit Transistor-, Elektronik- oder Kontaktzündung benötigt. - Drehzahlmesser mit NEGATIVEM EINGANGSIMPULS werden für Bikes mit CDI-Zündung benötigt."

Nun denke ich - haben wir die CDI-Zündung - also Negativen Eingangsimpuls. Dann ist ja noch die Anzahl der Zylinder am DZM einzustellen und der Drehzahlbereich. Ist das alles bei dem Teil möglich - hast Du die richtige Ausführung bekommen ???
unentschlossen
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
kahos
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #4 - 17.05.2003 um 22:11:22
Beitrag drucken  
ich mag mich ja irren (hab aber auch schon 3DZM  angeschlossen und die tun 8) ) aber ich denk das muss so:
Signal muss an + Zündspule
eins an Masse (-Zündspule) und eins an 12V +
dann hats mit Signal und Masse die Messspannung und mit dem anderen Betriebsspannung
Licht is ja wurscht wie rum mans anschließt
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
kahos
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #5 - 17.05.2003 um 22:48:46
Beitrag drucken  
versteh ich nicht ganz:
B/s war wohl ein Tippfehler B/W oder?
Zitat:
wenn zündung angeschaltet und masse kurzzeitig angehalten wird bewegt sich der zeiger des DZM,Bei motorlauf tutu sich nichts ???

was heißt er bewegt sich? vollausschlag? oder er zuckt kurz?
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
tuxibert
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #6 - 18.05.2003 um 14:39:40
Beitrag drucken  
was denn nun ?,wie soll ich den denn nun anschließen?
rotes kabel an zündspule=dauerplus
grünes kabel auch an zündspule minus geschaltet signal
braunens kabel auf masse geklemmt?
ist übrigens bei masse anschluss kein vollausschlag,zuckt nur im takt der zündung wenn ich die masse da anschliesse wo
normal kabel grün rankommt.?
gibts tips für mich
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Dikkus
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #7 - 18.05.2003 um 18:12:38
Beitrag drucken  
Die Bedienungsanleitung ist ja auch etwas dürftig, finde ich.

Wollt nur meinen Senf dazugeben, kann aber nicht helfen.

Grüßle

Dirk
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TK
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #8 - 18.05.2003 um 19:42:31
Beitrag drucken  
Zwinkernd Ich habe da einen Vorschlag,

nach dem Studium vom Schaltplan des Zündsystems ( Reparaturbuch LS650 Seite 35) ist die Zündspule mit Dauerplus an O/W (Orange mit weißem Faden) und bekommt den Masseimpuls über B/Y (Schwarz mit gelben Faden). Da es eine Negativ-Impuls-Messung ist - versuche doch mal die Masse an B/Y anzuschließen. Du hattest doch einen Ausschlag beim Anhalten oder?

Nun müsste der Ausschlag ja durch die Masseschaltung an B/Y erzeugtwerden - weil der DZM misst ja eigentlich nur die Zündimpulse und errechnet daraus die Drehzahl.

Nach Herrn Otto - dem Erfinder des 4-Takt-Motors sind 2 Umdrehungen für eine Zündung notwendig. Unser Eintopf zündet also bei jeder zweiten Umdrehung oder ??

Deshalb muss da irgendwo noch die Zylinderanzahl bzw. die Taktung eine Rolle spielen. Nur so kann ich es mir vorstellen - rein technisch gesehen. Wie sieht denn der Schaltplan vom DZM aus - welche Beschreibung gibt es dazu ?? Würde mich mal interessieren - bastel eben gerne mit Schaltplänen rum !! Durchgedreht
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
tuxibert
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #9 - 18.05.2003 um 19:48:07
Beitrag drucken  
wie gesagt,schaltplan sagt aus
5 kabel am dzm vorhanden.
rotes kabel =dauerplus
grünes kabel an signal
braunes kabel an masse
anderen beiden für licht

  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TK
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #10 - 18.05.2003 um 19:56:25
Beitrag drucken  
Ärgerlich Tja - nur wie soll das Signal eingehen - positiv oder negativ ??

Bei uns wird der Zündspule mit einer Masseaufschaltung das Signal gegeben. Versuch doch mal - das Braune an die B/Y Klemme zu legen - ist halt ein unterbrochenes Massesignal.

Kannst Du den DZM einstellen - wie das Signal kommt.
Oder Du hast die Positive Ausführung erhalten - dass wäre die mögliche Erklärung. Gibt es da am DZM irgendwelche DIP-Schalter oder so ??

Irgendwo musst Du doch die Taktrate und Zylinderanzahl einstellen. Ich habe vor Jahren mal für meinen R5 so'n Drehzahlregler von Conrad angeschlossen. Den hatte der Vorbesitzer zwar eingebaut - aber nicht richtig geklemmt.
Da war hinten so ein Schieberegler zum einstellen -  Augenrollen
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
TK
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #11 - 18.05.2003 um 20:03:37
Beitrag drucken  
Mach doch mal folgendes - nach Schaltung Rot auf Plus und Braun an Masse - den Signalgeber an Masse mit kurzen Impulsen halten - dann wäre es die Negativausführung.
Reagiert er nicht dann mal an Plus mit Impulsen halten- zuckt er auch dann nicht - ist er bestimmt im Eimer.

Dann hilft alles Bauen auch nix mehr - denn das Messprinzip ist simpel !! 8)
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
tuxibert
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #12 - 18.05.2003 um 20:14:07
Beitrag drucken  
das probiere ich mal jetzt aus,dips gibts keine,dzm ist mit negativ eingang,für ls schon richtig
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
tuxibert
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #13 - 19.05.2003 um 19:09:12
Beitrag drucken  
heute habe ich von louis folgende mail erhalten

Der Drehzahlmesser 10034812 mit negativem Eingang ist leider nicht
passend für die Suzuki LS 650. Sie müßten bitte in ein Instrument
mit positivem Eingangsimplus umtauschen. Alle elektronischen
Drehzahlmesser aus unserem derzeitigen Katalogsortiment haben
positiven Eingang.
was ,ich denke suzi hat cdi und negativ dzm
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
kahos
Ex-Mitglied


Re: Drehzahlmesser
Antwort #14 - 19.05.2003 um 21:20:57
Beitrag drucken  
hm..komisch eigentlich stimmt das auch.
ich hab mal bei mir geschaut:
grün geht on O/W
rot an B/Y
schwarz an Masse
ist aber ein anderer DZM(sieht allerdings genauso aus ist nur aus China) und ich hab die Anleitung von dem nicht mehr, kann also nicht mit sicherheit sagen ob die Farben einfach übertragbar sind, kommt mir auch etwas seltsam vor weil das hieße ja ich hätte signal an Dauerplus? vielleicht doch andere farben Zunge
oder schau mal hier:
(Du musst Dich Einloggen oder Registrieren um Multimediadateien oder Links zu sehen).
da hatte schonmal jemand probleme mit dem anschließen vielleicht (dem ich damals auch nicht wirklich weiterhelfen konnte, was mich natürlich nicht davon abgehalten hat wieder draufloszuplappern Laut lachend ) vielleicht weiß der Rat
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Seitenindex umschalten Seiten: [1] 2 3 
Thema versendenDrucken