Chopperle
Normales Thema Tieferlegung ohne Federungsverlust (Gelesen: 4519 mal)
Mike
Ex-Mitglied


Tieferlegung ohne Federungsverlust
08.04.2002 um 09:37:22
Beitrag drucken  
Nachdem ich meine Savage probehalber auf die härteste Stufe der Stoßdämpfer eingestellt hatte, habe ich mir überlegt eine Tieferlegung durch Kürzung der Federbeine nicht weiter in Betracht zu ziehen. Zumindest nicht auf Sachsens Strassen oder besser Feldwegen. Aber eine neue Idee schwirrt mir durch den Kopf, was ist wenn man die Federaufnahme der Schwinge säuberlich abtrennt und um maximal mögliche 3 cm weiter hinten wieder anschweißt ? Das moped müßte tiefer kommen und trozdem noch im dem Ferderkomfort einstellbar sein. Gedanken kommen mir nur bezüglich der Riemenführung nicht das selbiger bei jeder Bodenerhöhung (das sind die Reststücken Straße zwischen den Löchern) am Verkleidungsdeckel schleift.
Gibt es noch andere Ideen ?
Gruß
Mike
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Stift
Ex-Mitglied


Re: Tieferlegung ohne Federungsverlust
Antwort #1 - 01.07.2002 um 15:57:06
Beitrag drucken  
Ich habe das mit dem absägen und etwas weiter hinten wieder anschweißen jetzt schon zwei mal gelesen! Dank Pytagoras kann man ja auch berechnen wie weit ich das ganze nach hinten legen kann und wieviel tiefer das gerät dann kommt. Aber die Firma Suzuki wird sich bei dem Winkel schon etwas gedacht haben, indem die Feder jetzt angebracht ist! Es ist die frage ob die kräfte die unter einem anderen Winkel auftreten verkraftbar sind für die Original Feder. Auch das Anschweißen der Öse an die neue Posizion sollte jemand machen der es kann!!! Denn auf die Naht treffen dann auch Hohere Kräfte (Abscherungskräfte).

Meine Meinung dann lieber Die Feder Kürzen als ein dicker Huckel und die Aufhengungen der Feder reißen ab.

Ps: War jetzt nur mal so eine Überlegung von mir, wie das Kräfte mäßig wirklich aussieht keine Ahnung!
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Mike
Ex-Mitglied


Re: Tieferlegung ohne Federungsverlust
Antwort #2 - 02.07.2002 um 11:44:33
Beitrag drucken  
Hi,
der Anstellwinkel und die Abscherkräfte sind nicht so relevant, da das Gefährt nicht derartig schwer ist. Selbstverständlich müßen die neuen Halterungen vom Fachmann verschweist werden. Bezüglich der Abscherkräfte, es wirken auch wesentlich andere Kräfte wenn die Feder gekürzt wird. Und wenn ich mir die Suzuki anschaue haben sich die japanischen Gastarbeiter bei den Schweißarbeiten nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Davon einmal abgesehen werde ich diese Variante nicht nutzen sondern eher auf eine Verlängerung des Rahmens spekulieren.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert
 
Roter Baron
Ex-Mitglied


Re: Tieferlegung ohne Federungsverlust
Antwort #3 - 09.07.2002 um 14:52:13
Beitrag drucken  
Hi!

Die Federung würde bei weiter hinten liegender Lagerung in jedem Fall weicher werden, da bei der Vektorzerlegung eine kleinere Komponente in die Vertikale geht. Und der Winkel wird mit zunehmender Einfederung schlechter und damit natürlich auch die Federhärte. Umgekehrt sollte es eigentlich sein. Die Gefahr besteht sonst, daß die Feder leichter durchschlägt, vor allem bei schlechten Straßen.
  
Zum Seitenanfang
 
IP gespeichert